Lesetag gegen das Vergessen
Im Rahmen der Projektwochen „Schulen gegen Antisemitismus“ gestaltete ein Team von acht Schüler*innen und drei Lehrerinnen am 10. Oktober 2024 einen „Lesetag gegen das Vergessen“, um Autorinnen und Autoren, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur verfolgt worden sind, eine Stimme zu geben. In je einem Zeitfenster für die Jahrgänge 7 bis 9 sowie 10 bis Q2 wurden am Vormittag altersentsprechende Texte von Verfolgten kontextualisiert, vorgetragen und reflektiert. Das große Interesse der zuhörenden Schülerschaft überraschte das Vorbereitungsteam und übertraf alle Erwartungen.
Aufgrund der großen Nachfrage wird das Programm am Dienstag, 21. Januar 2025, ab 18:30 Uhr in der Aula der Schule wiederholt. Dieser Leseabend stellt auch eine besondere Form der Gedenkveranstaltung dar. Das Vorbereitungsteam lädt herzich ein!
Spendenkalender 2025 - Ein voller Erfolg
Liebe Eltern,
ich möchte mich auf diesem Wege ganz herzlich bei allen bedanken, die an der Spendenkalender-Aktion teilgenommen haben! Ich konnte der Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. den Betrag von 2900 € überweisen. Eine tolle Summe!
Falls Sie die Aktion verpasst haben, aber grundsätzlich Interesse am nächsten Spendenkalender haben, schreiben Sie mir doch eine kurze E-Mail, dann melde ich mich gerne bei Ihnen, wenn es soweit ist: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Thomas Schwarze
Adveniat-Weihnachtsaktion am THG
Am 18.12.2024 besuchten im Rahmen der Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerkes, Adveniat, der Leiter der Caritas der Diözese Santa Ana in El Salvador, Manuel Morán, und eine der dort tätigen Psychologinnen, Silma Sandoval de Quintanilla, in Begleitung von Herrn Pater Hürter und dem Spanischlehrer und Dolmetscher, Franz Trimpl-Hermann , das THG, um mit den Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses der 10. Klasse ins Gespräch zu kommen und Einblicke in das oftmals von Bandenkriminalität, Armut und Gewalt geprägte Leben der Jugendlichen in der ärmsten Region des Landes zu vermitteln und ihr von Adveniat finanziertes Stipendienprojekt vorzustellen.
Das Projekt unterstützt jährlich ca. 100 Jugendliche sowohl bei der Verarbeitung erlebter Schicksalsschläge und dem Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Emotionen als auch in Bezug auf die Entwicklung von Eigenständigkeit bspw. durch das Vermitteln von Konzepten zum nachhaltigen Wirtschaften.
Für die genommene Zeit und die inspirierenden Gespräche sind wir sehr dankbar und wünschen weiterhin viel Erfolg bei der Durchführung des Projektes.
Vorlesewettbewerb 2024
Ela Durgut, Amelie Schindler und Alea Recko sind die Siegerinnen des Vorlesewettbewerbs 2024. Allen voran Ela Durgut sorgte mit ihrem lebhaften und ausdrucksstarken Vortrag aus „Willkommen bei den Grauses“ von Sabine Bohlmann für Begeisterung!
Im Februar wird Ela für das THG antreten, wenn die beste Vorleserin oder der beste Vorleser der Stadt Recklinghausen gesucht wird. Wir freuen uns darauf und drücken ihr fest die Daumen!
Frohe Weihnachten!
„Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können,
haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden.“ Roswitha Bloch
Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit mit vielen Menschen in Begegnungen, Gesprächen und im Handeln im Jahr 2024! Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2025 alles Gute!
Die Schulleitung und das Kollegium des Theodor-Heuss-Gymnasiums Recklinghausen
J. Schürmann und N. Gremm
Adventsfrühstück
In der besinnlichen Adventszeit lädt die Schulsozialarbeiterin Jennifer Schulz täglich in der ersten großen Pause die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zu einem gemütlichen Adventsfrühstück mit Tee, Keksen, Obst und festlichem Adventskalender sowie handgemachten Glücksbringern ein.
Zudem gibt es am 5., 12. und 19. Dezember eine besondere Mittagspause mit weihnachtlichem Ankommen und Vorlesen lustiger Weihnachtsgeschichten.
Kommt vorbei!
Einladung zum Adventsgottesdienst
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie in jedem Jahr ist die gesamte Schulgemeinde zum adventlichen Gottesdienst eingeladen. In diesem Jahr findet allerdings eine organisatorische Neuerung statt, die ich zu berücksichtigen bitte: Die Feier findet bereits ab 7:45 Uhr statt! Dafür entfällt für alle die erste Unterrichtsstunde. Der Unterricht beginnt dann mit der zweiten Schulstunde. Der Schultag endet für die Jahrgänge 5 bis 10 um 13:05 Uhr, für die Oberstufenjahrgänge um 13:55 Uhr. Die Teilnahme am Adventsgottesdienst bleibt für alle freiwillig.
Für die Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6, die nicht am Gottesdienst teilnehmen möchten, besteht eine parallele Betreuungsmöglichkeit in der Mensa. Alle anderen treffen sich direkt in der Lutherkirche und bestreiten anschließend auch den Weg zur Schule selbstverantwortet. Während des Kirchenbesuchs wird um angemessenes, ruhiges Verhalten gebeten. Danke.
In Vorfreude auf die gemeinsame Feier und mit adventlichem Gruß
Irmin Brocker
Euer Talentscout am THG
Wir sind Schule im NRW-Talentscouting!
Von Münster über das Ruhrgebiet, den Niederrhein, das Rheinland und das Bergische Land bis nach Ostwestfalen-Lippe, ins Siegerland und zur Städteregion Aachen
sind NRW-Talentscouts in den kooperierenden Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen.
Talentscouts machen jungen Menschen Mut, entwickeln Visionen für die berufliche Zukunft, zeigen Wege auf und schaffen hilfreiche Netzwerke.
Kontinuierlich und langfristig – von der Schule über die Berufsausbildung oder das (duale) Studium bis in den Job.
Etwa 100 Talentscouts von 23 Partnerhochschulen sind in bis zu 550 Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen ein fester Bestandteil der individuellen Förderung von kontinuierlich mehr als 30.000 Talenten.
DeinTalentscout
Liebe*r Schüler*in der Oberstufe,
„Alle Jahre wieder“ – Erfolgreiches 5. Jubiläum der Spendenaktion des THG für die Tafel in Recklinghausen
Pünktlich zum Nikolaustag konnte Herr Ruppert vom Sozialdienst Katholischer Frauen in Recklinghausen wieder die Spenden der Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums entgegennehmen.
Wie in den Vorjahren stand auch in diesem Jahr die Organisation der Spendenaktion für die Tafel ganz vorn auf der Tagesordnung der letzten Sitzung unserer Schülervertretung. Und es gab einiges zu tun! So wurden Werbemaßnahmen geplant, die Klassensprecher/-innen mit Informationen zur Spendenaktion versorgt, ein Raum zur Aufbewahrung der Spenden vorbereitet und die Dienste zur Annahme der Spenden organisiert.
In den letzten Tagen haben uns dann zu unserer großen Freude wieder zahlreiche Spenden erreicht! Und so konnten die Schüler/-innen der SV und Herr Ruppert vom SkF am Nikolaustag den Bulli der Tafel mit vielen guten Gaben in prall gefüllten Kisten beladen.
Wir sind sehr dankbar, dass so viele Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und weitere Angehörige der THG-Familie sich auf diese Weise solidarisch zeigen mit den Menschen unserer Stadt, denen es finanziell nicht so gut geht. Herzlichen Dank! Und auf ein Neues im nächsten Jahr!
(Auf dem Foto zu sehen v. l. n. r.: Schulleiter Jörg Schürmann, Daniel Ruppert vom SkF, die SV-Lehrer Frau Weiß und Herr Grunau, die SV-Schüler/-innen Laura Köhli, Mia Knauer und Emma Fromm, Schülersprecher Tyrese Nowak und die stellvertretende Schulleiterin Nora Gremm)
Seite 1 von 47