THG nimmt erfolgreich am Stadtradeln 2020 teil
Unser Gymnasium hat sehr erfolgreich am Stadtradeln 2020 teilgenommen. Insgesamt erradelte unser Team, das aus Schülerinnen/Schülern, Lehrerinnen/Lehrern und Freundinnen/Freunden unserer Schule bestand, 20689 Kilometer. Allen 384 Radelnden unserer Schule kann also zu diesem Erfolg gratuliert werden. Bezüglich der erradelten Kilometer steht unser Team in der gesamten Kommune auf dem dritten Platz, allerdings befinden wir uns auf dem ersten Platz, wenn es um die Anzahl der Radelnden geht. Im Rahmen des schulinternen Wettbewerbs konnte sich die Klasse 8a (56 Radelnde) den 1. Platz mit 5817,9 eingetragenen Kilometern sichern, Platz zwei geht an die Klasse 7c (32 Radelnde) mit 4138,2 eingetragenen Kilometern und den dritten Platz belegt die Klasse 5c (53 Radelnde) mit 2479,9 eingetragenen Kilometern. Herzlichen Glückwunsch zu diesen bemerkenswerten Leistungen! Selbstverständlich wird unser Gymnasium auch im kommenden Jahr wieder an dieser Aktion teilnehmen und versuchen, das Ergebnis aus diesem Jahr zu überbieten.
Aktuelle Information zum Sport- und Schwimmunterricht
Das Kreisgesundheitsamt Recklinghausen hat die Empfehlung ausgesprochen, auf den Schulsport zu verzichten.
Wir folgen dieser Empfehlung. Der Sport- und Schwimmunterricht fällt bis auf Weiteres aus. Die Fachschaft Sport hat Angebote für den Fachunterricht im Klassenraum erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler werden von den Sportlehrern alternativ beschult.
J. Schürmann (Schulleiter)
Aktuelle Informationen zum Schulstart nach den Herbstferien
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
in den Herbstferien ist die Zahl der Corona-Infektionen in unserer Stadt und im Kreis Recklinghausen stark gestiegen. Die Herbst- und Wintermonate stellen uns mit Blick auf das aktuelle Geschehen vor besondere Herausforderungen. Wir möchten Ihnen/Euch deshalb bekannte Regeln erneut in Erinnerung rufen und weitere Handlungsanweisungen, die sich aus der aktuellen Situation der Corona-Pandemie vor Ort ergeben, mitteilen:
- Es gelten weiterhin die AHA-Regeln, ergänzt um eine vierte Regel, die mit einem L abgekürzt wird: AHA+L:
A - Abstand halten
H - Hygiene beachten
A - Alltagsmasken tragen
L - Lüften - Wir werden alle Räume regelmäßig und gründlich nach 20 Minuten und in den Pausen lüften.
- Wir müssen wieder überall in der Schule eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, insbesondere auch während des Unterrichts. Ihr Kind sollte aus diesem Grund mindestens eine weitere Maske zum Wechseln während des Unterrichtstags dabei haben.
- Vorerkrankte Schülerinnen und Schüler können mit einem vorgelegten Attest im Distanzunterricht beschult werden. Klassenarbeiten und Klausuren müssen geschrieben werden.
- Schülerinnen und Schüler müssen sich, wenn Sie in einem Risikogebiet in Urlaub waren, in Quarantäne begeben. Die Schule muss sofort benachrichtigt und der Grund schriftlich mitgeteilt werden. Die Schule kann bei Zweifeln Nachweise über die Reise verlangen und auch Erkundigungen beim Gesundheitsamt einziehen. Die Quarantäne ist keine Schulpflichtverletzung und kein schulischer Pflichtenverstoß und wird daher nicht bestraft.
- Sportunterricht wird in unserer gut durchlüfteten Sporthalle unter besonderen Hygieneregeln stattfinden können.
- Für die unterrichtsfreie Zeit sind für die Oberstufenschülerinnen und -schüler weitere Aufenthaltsräume geschaffen worden. Neben dem bekannten Schülerarbeitsraum in der 1. Etage des Altbaus steht den Schülern ein weiterer Aufenthaltsraum bis 12:30 Uhr in der Übermittagsbetreuung zur Verfügung. Außerdem kann der Innenhof zum Aufenthalt von Oberstufenschülern genutzt werden.
- Im öffentlichen Raum, d. h. vor dem Schulgelände, dürfen nur 5 Personen - außer es handelt sich um Personen aus zwei Haushalten - zusammenstehen.
Zum Abschluss möchten wir nochmals darauf aufmerksam machen, dass es vom verantwortungsvollen Verhalten aller und der zuverlässigen Einhaltung der obigen Regeln abhängt, wie gut wir in den nächsten Wochen durch die Corona-Pandemie kommen. Handeln wir also weiter mit großer Bedachtsamkeit und Umsicht für uns und unseren Nächsten.
Passen Sie/Ihr auf euch auf und bleibt gesund!
J. Schürmann (Schulleiter) und N. Wisniewski (stellvertr. Schulleiter)
Europawoche(n) 2020 erfolgreich prämiert
„Wert(stoff)-Gemeinschaft Europa: vereint-trennen!“ – Das war nicht nur der Projekttitel unseres Beitrags zum Wettbewerb der „Europawoche 2020“, sondern wurde unserer Schulgemeinde auch zum Leitsatz für ein bewussteres Miteinander im Schulalltag.
Gleich zweimal feierten wir dieses Jahr unsere Europawoche: im Mai bedingt durch die anhaltenden Corona-Maßnahmen in einer digitalen Variante und vom 7. bis zum 11. September 2020 dann auch analog. Die intensive Thematisierung motivierte die Schulgemeinde zu einer nachhaltigen Abfallvermeidung und einer engagierten Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltfreundlichkeit an unserem THG. Zum feierlichen Abschluss der Europawoche war Schuldezernent Marc Pietrek bei uns zu Besuch und überreichte dem Europa-Team nach einem intensiven Austausch die Sieger-Urkunde.
Schüler kümmern sich um Wildwiese
THG-Siebtklässler säen und pflegen.
SÜD.(gutz) Eine Tüte Saatgut für 100 Quadratmeter und viel Engagement und Umweltverständnis haben Lea, Steffi, Laura und Romy aus der Arbeitsgemeinschaft (AG) "Unsere Umwelt und wir" des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Die vier Schülerinnen bilden aktuell die freiwillige AG der Klasse sieben.
DELF Prüfungen 2020
Noch kurz vor dem Corona-Lockdown fanden im Februar diesen Jahres die DELF Prüfungen statt. Mit Linda Beerhorst und Cyril Agyemang-Duah nahmen auch zwei Schülerinnen und Schüler des THG daran teil. Zunächst mussten sie ihre Französisch kenntnisse in einer schriftlichen Prüfung beweisen und verschiedene Aufgaben zum Leseverstehen, Schreiben und Hörverstehen bewältigen. Anschließend kamen sie mit jungen Franzosen des Institut Français in Kontakt und konnten ihre Sprechfähigkeit präsentieren.
Beide haben herausragende Ergebnisse erzielt.
Das THG und insbesondere die Fachschaft Französisch bedankt sich bei den beiden für ihr besonderes Engagement.
Sinja Schorer
Workshop zur Herstellung von "Seed Bombs"
Am Mittwoch (09.09.2020) hat der Bio Bilingual-Kurs der Stufe 7 mit Frau Jakobi Seed Bombs hergestellt. Der Workshop fand im Rahmen der Europawoche zum Thema Umweltschutz statt. Seed Bombs sind Samenkugeln, die aus benutztem Papier hergestellt werden, um dieses Papier wiederzuverwenden anstatt wegzuwerfen.
Seed Bombs macht man so: Man zerreißt das benutzte Papier in kleine Schnipsel, dann tut man sie in eine Schüssel und bedeckt sie mit Wasser. Nach 15 Minuten schüttet man das Wasser ab und zerkleinert das aufgeweichte Papier mit einem Rührgerät. Danach drückt man das Wasser aus den Schnipseln und presst das Pappmaché bis zur Hälfte in Silikonformen. Anschließend gibt man Blumensamen in die Formen und noch eine dünne Schicht von dem Papier darüber. Zuletzt lässt man es 24 h trocknen und dann kann man die fertigen Seed Bombs rausnehmen.
Die Seed Bombs kann man im Frühjahr in der Erde vergraben und nach einigen Wochen sprießen schöne Blumen. So wird aus altem Papier neues Leben!
Europawoche am THG
Am THG weht europäischer Wind! Die Flagge ist gehisst! Diese Woche feiern wir Europawoche und holen unseren Gewinnerbeitrag zum Wettbewerb "Europawoche 2020" nach.
Heute haben die neuen Fünftklässler das "Willkommensgeschenk" ihrer Europaschule erhalten: eine Trinkflasche, die am Wasserspender aufgefüllt werden kann und künftig dazu beiträgt, die Plastikverwendung an unserer Schule zu minimieren.
Einschulung mit frischem Wind
Am ersten Schultag nach den Sommerferien wurden die neuen Fünftklässler vor der Kulisse des Theodor-Heuss-Gymnasiums unter blauem Himmel und begleitet von einer leichten Brise begrüßt. Kinder und Eltern wurden von der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern sowie von Vertretern der Eltern- und Schülerschaft mit einem musikalischen Programm, dargeboten von Edgar Schön (Klavier) und Johannes Ruddek (Gitarre und Gesang), als neue Mitglieder der THG-Schulgemeinde willkommen geheißen.
Nach dem festlichen Auftakt zogen die Kinder aufgeregt und mit einem Strahlen im Gesicht mit ihren Klassenpaten und Klassenlehrer*innen ins Gebäude ein. Das ungewohnte Spektakel in der Öffentlichkeit ließ neugierige Passanten vor dem Schulgelände kurzweilig verweilen und so wurden die Kinder auch vom Stadtteil begrüßt.
Wir freuen uns, dass ihr da seid und wünschen uns allen einen guten Start.
Seite 4 von 20