Einschulungsveranstaltung
Liebe Eltern und neue Fünftklässler,
die Einschulungsveranstaltung am Mittwoch (10.08.2022) findet um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Gebäude des Theodor-Heuss-Gymnasiums statt.
Wir freuen uns darauf!
Informationen zum Start in das Schuljahr 2022/23 unter Corona
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
das neue Schuljahr startet erneut in einer Zeit, in der die Corona-Pandemie noch immer nicht vorbei ist.
Wir beginnen das neue Schuljahr so, wie das vergangene Schuljahr beendet wurde: mit Präsenzunterricht in allen Fächern nach der Stundentafel und Übermittagsbetreuung, aber auch mit dem notwendigen Hygieneschutz (AHA-Regeln) und regelmäßigem Querlüften.
Wir empfehlen bis auf Weiteres das Tragen einer Maske im Schulgebäude, insbesondere bei größeren Schülergruppen in geschlossenen Räumen. Diese Empfehlung gilt auch für Veranstaltungen wie Klassenpflegschaftssitzungen oder Elterninformationsabende.
Am erste Schultag erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in der ersten Stunde zu testen. In den folgenden Wochen sieht die neue Teststrategie des Landes vor, dass die anlassbezogenen Testungen im häuslichen Umfeld erfolgen. Dies bedeutet, dass Sie als Eltern, Ihr Kind im Verdachtsfall – d. h. bei Vorliegen der typischen COVID-19-Symptome wie beispielsweise Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Geruchs-/Geschmackverlust, Fieber – vor Antritt des Schulwegs testen und es gegebenenfalls zu Hause lassen. Für die benötigten Tests wird Ihr Kind am ersten Tag vier Testkits mitbekommen.
Wenn Ihr Kind über Erkältungssymptome klagt, lassen Sie es bitte bis zur vollständigen Genesung zu Hause und schicken es nicht auf Verdacht zur Schule – auch nicht bei anstehenden Klassenarbeiten oder Klausuren.
Wir hoffen, dass mit der notwendigen Disziplin, Eigenverantwortlichkeit und Bedachtsamkeit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft die Zahl von positiven Fällen wie im letzten Schuljahr gering bleibt.
Passen Sie auf sich und Ihre Lieben auf!
Mit besten Grüßen
J. Schürmann und N. Wisniewski
Erfolg beim Wettbewerb für "Frische Luft im Klassenraum"
Zu diesem Thema hat sich der WPII-Kurs der 9.Klasse um den diesjährigen Technikpreis des VDE Rhein-Ruhr beworben. Die Schülerinnen und Schüler haben eine Sensor gesteuerte automatische Lüftung für Klassenräume entwickelt.
Gerade in Zeiten von Corona, wo das Lüften nicht immer gut funktioniert, erschien dies als eine wichtige und notwendige Aufgabe. Die Jury sah das genauso und belohnte die Projektarbeit mit einem Sonderpreis, der mit 1000 € dotiert ist. Das Geld wird in Experimentiermaterial für die Schule investiert.
Von Gandhi heute lernen
Die Perspektive der Gewaltfreiheit einnehmen!? – Besuch eines Vortrags zum Wirken und Handeln Gandhis
Der katholische Religionskurs der Jg. EF besuchte Ende Mai einen Vortrag über die Ideen und das Wirken Mahatma Gandhis am Alexandrine-Hegemann-Berufskolleg. Die Kooperationsveranstaltung der Gastkirche, der Pax-Christi-Regionalgruppe Recklinghausen und des Gartens der Religionen lud zur Auseinandersetzung mit den Ideen und Erfahrungen Gandhis ein, die in Europa heutzutage nicht sehr stark, innerhalb der Kirchen Europas und ihrer Theologie vielfach unzureichend beachtet werden.
Der Vortrag hat einen Beitrag dazu geleistet, eine neue theologische Perspektive auf Gandhi und seine Experimente mit der Wahrheit zu gewinnen: „Sehr oft wird die religiöse Dimension Gandhis für selbstverständlich gehalten oder ausgeklammert. Der Schlüssel zum Verständnis Gandhis liegt aber gerade in seiner Religiosität.” (George Pattery S.J.).
Virtueller Vortrag zum Thema „Germanen – Mythos und Wirklich-keit“ im Lateinunterricht
Am 29.4. war Frau Dr. Christine Reich, Archäologin aus Berlin, über Zoom zu Gast im Unterricht des Latein-Kurses der Jahrgangsstufe 9 am THG. Frau Reich gehört zum Ensemble von „Archäologen zu Gast“, einem Programm, bei dem archäologisches Wissen auf Distanz in Videokonferenzen interaktiv vermittelt wird. Im Rahmen der Unterrichtsreihe zu Caesars „Gallischem Krieg“ referierte sie über das Thema „Germanen – Mythos und Wirklichkeit“. Die Schüler/innen hatten dabei Gelegenheit, das Leben und die Kultur der Germanen nicht über den lateinischen Text, sondern über Grabungsfunde in Bildern kennenzulernen. Eine besondere Bereicherung war eine kurze Übung zum Schreiben von „Runen“. Für die Schüler/innen war es eine große Bereicherung, Expertenwissen über die Germanen vermittelt zu bekommen.
Britts Bücherforum zu Gast am THG
Am 6. Mai war es wieder so weit: Am THG wurde der Welttag des Buches gefeiert. Alle Schüler*innen des 5. Jahrgangs bekamen nach einer Lesung in der Schülerbücherei das Welttagsbuch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Bettina Obrecht und Timo Grubing geschenkt – und zwar von Frau Ratajczak, der Inhaberin der Buchhandlung in Süd, höchstpersönlich. Sie freut sich sehr darüber, so dabei zu helfen, die Freude der Kinder am Lesen und an Büchern weiter zu fördern.
Exkurs der EF in das "Ninfly"
Der Sportkurs G3 der Jahrgangsstufe EF besuchte in Begleitung von Herrn Grunau und Herrn Stilkenbäumer das „Ninfly – Home of Modern Sports“ in Münster. Verankert war die Exkursion als Abschluss des Unterrichtsvorhabens Parkour und Freerunning.
Vor Ort absolvierten die Schülerinnen und Schüler ein zweieinhalb-stündiges Sportprogramm mit den Schwerpunkten Team-Building und Parkour, durch das sie ihre erlernten Inhalte aus dem Unterricht in einem professionellen Umfeld festigen und erweitern konnten. Nicht zuletzt aufgrund der vielen Beschränkungen in der Pandemie war der Besuch dieses außerschulischen Lernortes ein voller Erfolg, den die Schülerinnen und Schüler sicherlich in positiver Erinnerung halten werden.
Lesung von Jürgen Banscherus
Jürgen Banscherus kam am Donnerstag, dem 29. April ins THG, um uns und den anderen Schülerinnen und Schülern der sechsten Jahrgangsstufe sein Buch „Der unglaubliche Lauf der Fatima Brahimi“ vorzulesen. Nach der Lesung durften wir dem Autor Fragen stellen, die wir in der letzten Stunde vorbereitet haben. Zum Schluss bekam jeder ein Autogramm.
Wir fanden die Lesung spannend und den anderen schien es auch zu gefallen, es war nämlich ganz still. Außerdem konnte man Jürgen Banscherus gut folgen, weil er seine Lesung mit ganz viel Mimik und Gestik begleitet hat. Wir fanden auch den Inhalt sehr gut, also dass es um ein Mädchen mit Kopftuch geht und sie zeigt, was sie kann, auch wenn sie ein Kopftuch trägt.
Melek Ela Bayrak, Julia Rogowski und Lana Stefanovic, 6b
Mietra-Schließfächer am THG
An unserer Schule stehen Mietra-Schließfächer für Sie bereit.
Schulsachen wie Sportbekleidung, Zeichenmaterialien und Schulbücher sowie persönliche Wertgegenstände können in einem Schließfach sicher verstaut werden. Der Rücken wird entlastetet und die Schüler können sich deutlich unbeschwerter im Schulhaus bewegen.
Melden Sie Ihr Schließfach direkt unter www.mietra.de an. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt und Sie können im Anschluss Ihr Schließfach nutzen.
Hier geht’s zur Schließfach-Anmeldung
Seite 1 von 33