Nach der Nachricht über die Erdbeben in der Türkei und Syrien war den Schülern des THGs gleich klar, dass sie helfen wollen. Jetzt gingen sie auf Spendenjagd.

Drei Wochen sind die schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion nun schon her, doch noch immer wird Hilfe in den betroffenen Städten benötigt. Das hat sich auch die Klasse 7b vom Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen-Süd gedacht und in Eigeninitiative eine Spendenaktion organisiert.

Im Erdkunde-Unterricht bei Klassenlehrerin Hanne Moos hat alles angefangen. Schnell sei klar gewesen, dass auch einige Schülerinnen und Schüler Familie und Bekannte in den betroffenen Regionen haben. Deshalb kam das Thema Erdbeben auf den Plan. „Wir haben über die Plattentektonik gesprochen“, erzählt Liliana aus der 7b. Doch nach all dem theoretischen Wissen sei schnell der Wunsch gereift, bei all dem Leid und den eisigen Temperaturen, die aktuell in der Türkei und in Syrien herrschen, helfen zu wollen.

Quelle: https://www.recklinghaeuser-zeitung.de/recklinghausen/theodor-heuss-gymnasium-spendenaktion-erdbeben-tuerkei-syrien-recklinghausen-bochumer-strasse-w701944-6000323534/ (Janine Jähnichen Redakteurin aus der Recklinghäuser Zeitung)

THG-Siebtklässler säen und pflegen.

SÜD.(gutz) Eine Tüte Saatgut für 100 Quadratmeter und viel Engagement und Umweltverständnis haben Lea, Steffi, Laura und Romy aus der Arbeitsgemeinschaft (AG) "Unsere Umwelt und wir" des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Die vier Schülerinnen bilden aktuell die freiwillige AG der Klasse sieben.

Sie kennen das Dschungelbuch. Erklär-Bär Balu begleitet das Menschenkind Mogli auf seinen ersten Schritten durch die (wilde) Welt. Das funktioniert im Disney-Film, das klappt auch real zwischen Oberstufen- und Grundschülern. Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" für sozial benachteiligte Kinder liefert den Beweis. Im Februar sind nun auch das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) und zwei Grundschulen aus Recklinghausen eingestiegen.

SÜD. Der Neue ist in der Stadt ein alter Bekannter. Jörg Schürmann, früher Lehrer am Petrinum, leitet seit zwei Wochen das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG). Sein erster Besuch fand inkognito statt.

Das Brasilien-Fähnchen seines Vorgängers Frank Strasen, ist vom Schreibtisch im ersten Stock des Hauptgebäudes verschwunden. Der Mann, der einst die deutsche Schule in Rio de Janeiro leitete, weilt seit Januar im Ruhestand.

Waschbeton-Fassade am Theodor-Heuss-Gymnasium bekommt neue Wärmedämmerung

SÜD. (mr) In den 1970er-Jahren galt er als schick, heute sagt man "Bausünde". Waschbeton mit der prägenden Kieselstein-Optik kann aber noch mehr Kummer bereiten, nämlich ins Geld gehen. Am Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) muss die Stadt tief in die Tasche greifen. An der Waschbeton-Fassade des Neubaus hat das Wetter genagt, sie muss über den Sommer quasi überklebt werden.

Bei der Juniorwahl können Jugendliche schon einmal wählen üben.

Südstadt. Von der ersten bis zur sechsten Stunde konnten gestern die Schüler der neunten Klasse und der Stufe EF am Theodor-Heuss-Gymnasium wählen gehen. Bei der Junioreuropawahl bekommen Schüler die Chance, ihre Stimme abzugeben.

THG-Schüler begeistern Besucher im Bürgerhaus Süd

SÜD. (eh) Der traditionelle "Show your Talent"-Abend im Theodor-Heuss-Gymnasium stand diesmal unter einem ganz besonderen Motto: Da das Gymnasium just zur Europaschule gekürt wurde, bildete die bunte Mischung an Auftritten im Bürgerhaus Süd den Abschluss der Europawoche.

SÜD. „PhänomexX“ eröffnet das erste MINT-Schülerlabor für Viert- bis Sechstklässler im Ruhrgebiet am Theodor-Heuss-Gymnasium.

Ausprobieren, tüfteln und experimentieren sind im neuen „PhänomexX“-Schülerlabor erlaubt. Im Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) hat der erste Experimentier-Standort für Viert- und Sechstklässlerin Ruhrgebiet eröffnet.

Theodor-Heuss-Gymnasium freut sich über Auszeichnung

SÜD. Das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) zeigt Flagge. Im Düsseldorfer Landtag ist die Süder Schule von NRW-Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense in den erlauchten Kreis der Europaschulen aufgenommen worden. "Die Auszeichnung gibt unserer Arbeit eine klare Perspektive", sagt der stolze Schulleiter Frank Strasen. Das Zertifikat sei aber auch ein "politisches Statement".