Das Theodor-Heuss-Gymnasium nimmt seit 2016 am Landesvorhaben „Kein Anschluss ohne Abschluss“ teil. Es unterstützt den Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium. Die Berufsorientierung beginnt in der 8. Klasse und setzt sich Schritt für Schritt fort.
Begleitend und individuell
Begleitend und individuell
Nichts geht verloren
Begleitend ab Klasse 8: Portfolio
In dem Berufswahlpass NRW sammeln die Schülerinnen und Schüler die Etappen ihrer Berufsorientierung.
Beratung
Begleitend ab Klasse 8:
Die Jugendlichen entdecken ihre Fähigkeiten und Interessen und werden bei allen Elementen der Berufs- und Studienorientierung mit regelmäßiger Beratung durch die Berufsberaterinnen und Berufsberater von der Arbeitsagentur (wöchentlich) und den StuBos begleitet.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit am Talentscoutprogramm des Talentzentrums NRW teilzunehmen.
Die Weitergabe von Informationen durch Unis, (Ausbildungs-) Betriebe, Firmen etc. erfolgt durch tagesaktuelle Aushänge am Schwarzen Brett zur Berufsorientierung sowie digital auf iServ.
Individuelle Angebote
Es werden Fahrten zu Tagen der offenen Tür an Unis, zu Ausbildungsmessen und zu Berufsinformationsmessen und -börsen angeboten bzw. diese ermöglicht.
Überdies fördern wir die Teilnahme an Veranstaltungen der Schüleruni („Schnupperstudium“) umliegender Universitäten, hierbei können Schülerinnen und Schüler bereits im Laufe der Oberstufe erste „Scheine“ für einen Studiengang erwerben.
Des Weiteren werden Schülerinnen und Schülern in Bewerberseminaren und AC-Trainings zentrale Inhalte von Bewerbungs- und Auswahlverfahren vermittelt.
Zusätzlich zur Potenzialanalyse in Jg. 8 im Rahmen von KAoA bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme an einer Stärken-Schwächen-Analyse in der Sekundarstufe II.
Auf die Schülerinteressen abgestimmten Angebote zur beruflichen Orientierung im Rahmen des Fachunterrichts ergänzen die genannten Maßnahmen.
BO-Maßnahmen Sekundarstufe I
BO-Maßnahmen Sekundarstufe I
Potenziale erkennen I
Dezember/Januar, Jg. 8: Potenzialanalyse
Die Schülerinnen und Schüler finden unter professioneller Anleitung heraus, was sie können, mögen und was in ihnen steckt.
Erstes Schnuppern
März/April, Jg. 8: Berufsfelderkundungen
Während eintägiger Betriebsbesuche schnuppern die SuS in drei Berufsfelder, die zu ihren Fähigkeiten passen.
Bewerben I
August/September, Jg. 9: Bewerberseminar SI
Im Rahmen eines Bewerberseminars üben die SuS verschiedene Methoden für die Aquirierung ihrer Praktikumsplätze.
Betriebsalltag erleben
Februar/März Jg. 9: Schülerbetriebspraktikum
Jugendliche lernen während zweiwöchiger Praktika Anforderungen und Abläufe in Betrieben kennen.
Blick nach vorne
Ende Klasse 9: Anschlussvereinbarung
In einer schriftlichen Anschlussvereinbarung halten die Jugendlichen ihre Ziele und die nächsten Schritte für die weitere schulische und berufliche Laufbahn fest.
Informationen verschaffen:
August/September Jg. 10: Messe „AusbilungsVest“
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich im Rahmen der Messe AusbildungsVest der Agentur für Arbeit über unterschiedliche Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten.
Oktober/November Jg. 10: Berufsinformationstag im BIZ
Die Schülerinnen und Schüler bekommen das Angebote sich zu unterschiedlichen Studiengängen und Berufen zu informieren.
BO-Maßnahmen Sekundarstufe II
BO-Maßnahmen Sekundarstufe II
Potenziale erkennen II
August/September Jg. EF: Workshop I: Standortbestimmung Reflexionsworkshop
Schülerinnen und Schüler reflektieren in der EF den Berufsorientierungsprozess der Sekundarstufe I
Informationen verschaffen
März/April Jg. EF: Vortragsreihe „Wege nach dem Abitur“
In Zusammenarbeit mit der Westfälischen Hochschule, der Agentur für Arbeit und der Diakonie werden den Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Impulsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung rund um die Themen Studium, Ausbildung und FSJ aufgezeigt. Die Schülerinnen erhalten diverse Angebote sich zu unterschiedlichen Studiengängen und Berufen zu informieren.
Entscheidungen treffen
Juni/Juli Jg. EF: Workshop II: Stärkung der Entscheidungskompetenz I
Schülerinnen und Schüler reflektieren die verschiedenen Faktoren, die sie in ihrer Berufswahl beeinflussen.
Bewerben II
April/Mai Jg. EF: Bewerberseminar SII
Dieses Angebot bereitet die Schülerinnen und Schüler intensiv auf Bewerbungsverfahren im Rahmen der Praxiselemente in Jg. Q1 vor.
Informationen verschaffen
September Jg. Q1: TalentMesse Ruhr
Der Besuch der TalentMesse Ruhr stellt einen weiteren Baustein in der Berufsorientierung dar.
Praxis erleben
Oktober/November Jg. Q1 Praxiselemente S II: Betreib und Studium erleben
Während der 5tägigen Praxisphase können die Schülerinnen und Schüler ein Betriebspraktikum, Schnuppertage, Auslandspraktikum, Besuch von Vorlesungen oder andere praxisbezogene Maßnahmen, in Abhängigkeit von ihren individuellen Bedürfnissen, zur beruflichen Orientierung durchführen.
Potenziale erkennen III
Januar Jg. Q1: FIBIDO Freiwillige Individuelle Berufsorientierung In Der Oberstufe
Das Hauptziel der Stärken-Schwächen-Analyse ist eine vorausschauende Planung der „Nach-Schulzeit“ und die Einbindung der Eltern in diesen Prozess. Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit diesem Angebot des Instituts Thimm die Möglichkeit, ihre Potenziale erneut zu testen und ihre Berufswünsche zu überprüfen.
Fähigkeiten trainieren
April/Mai Jg. Q1: Assessment Center Training
Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Angebot verschiedene Auswahlverfahren kennenzulernen.
Entscheidung festigen
April/Mai Jg. Q1: Workshop III: Stärkung der Entscheidungskompetenz II
Schülerinnen und Schüler festigen ihre Entscheidung, indem sie sich möglicher Rahmenbedingungen und Perspektiven eines Studiums oder einer Ausbildung bewusst zu werden und ihre Entscheidung in einer Anschlussvereinbarung (EckO) festhalten.
Ansprechpartner
Herr Sengör
Sek II
Herr Burdinski
Sek I