Cambridge Certificates
Die Cambridge-Certificates sind englische Sprachzertifikate der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler, die am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarates (GER) ausgerichtet sind und eine lebenslange Gültigkeit besitzen.
Im Bereich der allgemeinsprachlichen Kenntnisse gibt es fünf Stufen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (KET - A1; PET – B1; FCE – B2; CAE – C1; CPE -C2). Das CAE wird von fast allen Universitäten in Großbritannien sowie von vielen Hochschulen im englischsprachigen Ausland als Sprachnachweis akzeptiert und berechtigt somit für das Studium in diesen Ländern.
Unsere Schule bietet im Rahmen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II das CAE (Certificate in Advanced English) an. Die Teilnahme am Vorbereitungskurs für das CAE ist eng an den Leistungskurs angebunden und findet im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft statt.
Die Kosten für den Cambridge-Test variieren je nach Niveaustufe und Testart zwischen 150 und 200 Euro. Vor der Anmeldung wird jeder Schüler individuell darüber beraten, wie groß die Erfolgsaussichten für das Bestehen der Prüfung sind, und ob sich eine Anmeldung zu der Prüfung lohnt.
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.cambridgeesol.org
http://www.cambridgeesol.de
DELF
Seit Januar 2006 werden die neuen DELF-Zertifikate des französischen Erziehungsministeriums in Deutschland angeboten. Sie sind an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen angepasst. Die Zertifikate sind standardisiert und international anerkannt.
Die DELF-Prüfungen gibt es passend zu den Niveaustufen des Referenzrahmens:
• Allgemeine Sprachverwendung (A1/A2)
• Selbstständige Sprachverwendung (B1/B2)
Die schülerorientierte Version DELF scolaire wird seitdem jedes Jahr von vielen Französischlernern am THG mit großem Erfolg abgelegt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben somit ein lebenslang gültiges, international anerkanntes Sprachdiplom, das ihnen hilft, Französischkenntnisse über die Zeugnisnote hinaus nachzuweisen. Mit DELF B2 ist man darüber hinaus von Sprachtests für das Hochschulstudium befreit.
Eine schriftliche und eine mündliche Prüfung erfolgen in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen. Der Gebrauch der französischen Sprache in den verschiedensten Alltagssituationen steht dabei im Vordergrund. Während die schriftliche Prüfung an unserer Schule durchgeführt wird, findet die mündliche Prüfung vor Prüfern des Institut Français Düsseldorf zentral in einer Schule in der Nähe statt.
Die Kosten für die einzelnen Prüfungen betragen
• A1 18€
• A2 35€
• B1 40€
• B2 50€
Die Vorbereitung auf die Prüfungen kann dank unseres Lehrwerks Découvertes mühelos in den Unterricht integriert werden. Die eingeführten Französischbücher verfügen über ausgewiesene Übungen, die auf die DELF-Prüfung vorbereiten.
Zusätzlich wird zu Beginn eines Schuljahres eine Arbeitsgemeinschaft angeboten, die auf die im Januar/ Februar stattfindenden Prüfungen gezielt vorbereitet.
Das Bildungsportal NRW bietet Beispielaufgaben zu den verschiedenen Niveaustufen an.
Weitere Informationen gibt es beim Institut Français in Düsseldorf.
TÖMER – Türkçe ve Yabancı Dil Araştırma ve Uygulama Merkezi
Die TÖMER-Zertifikate sind weltweit anerkannte, von der Universität Ankara verwal-tete türkische Sprachdiplome. Das TÖMER-Sprachdiplom zertifiziert die mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeiten in Türkisch. Das Theodor-Heuss-Gymnasium bietet diese Sprachprüfung seit dem Schuljahr 2012/13 an.
Die Vorteile von TÖMER
Mit TÖMER erhalten die Schülerinnen und Schüler ein international anerkanntes Sprachzertifikat. TÖMER ist ein Plus in vielen Situationen (Bewerbung, Ausbildung, Praktikum, Austausch, Beruf, Studium). Mit TÖMER können die Schülerinnen und Schüler das Niveau ihrer Türkisch-Kenntnisse nachweisen.
Meldung zur Prüfung
Die Anmeldung erfolgt im Herbst über die Schule. Die Prüfungen werden durch das ICC-Center in Duisburg organisiert und am THG computerbasiert und online durch-geführt.
Prüfungszeiträume
Die Prüfungen finden jedes Jahr an einem Termin im Februar statt.
Sprachniveaus nach dem europäischen Referenzrahmen
Stufe A1 Grundkenntnisse
Stufe A2 erweiterte Kenntnisse
Stufe B1 mittlerer Bildungsabschluss
Stufe B2 Abiturniveau
Stufe C1 Hochschulniveau
Ablauf der Prüfung
Über den Computer werden sechs verschiedene Bereiche abgeprüft: Zuhören, Sprachkenntnisse, Lesen, Dialog, sprachlicher Ausdruck und schriftlicher Ausdruck.
Erfolgsaussichten
Die Wahl des Sprachniveaus wird in einem Vorgespräch mit dem Koordinator ermit-telt. Die Erfolgsquote der THG Schülerinnen und Schüler lag bisher bei nahezu 100% auf den Niveaustufen B2 und C1.