Auf zum THG
Liebe Eltern, liebe Viertklässler, liebe Zehntklässler,
um das Theodor-Heuss-Gymnasium kennenzulernen, laden wir im Vorfeld der Anmeldung herzlich ein, das THG näher kennenzulernen:
|
||||||||||
Würde • Freiheit • Einheit – 75 Jahre Grundgesetz
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Dies nahm 75 Jahre später die „Theo AG“ des Theodor Heuss Gymnasiums zum Anlass, sich intensiv mit seiner Entstehungsgeschichte, insbesondere mit den Grundrechten, auseinanderzusetzen und nach deren Bedeutung für das eigene Leben zu fragen. Heraus kam eine beeindruckende Ausstellung, in der die einzelnen Grundrechte jeweils mit einer Aussage der persönlichen Bedeutung für die einzelnen Schülerinnen kombiniert sind.
Der Einladung zur Ausstellungseröffnung im Theodor Heuss Gymnasium am 19. Juni 2024 waren Vertreter:innen aus Politik, Kirchen und Gesellschaft gefolgt, darunter der Leiter der Dokumentations- und Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“ an der Justizakademie des Landes NRW, der die Eröffnungsveranstaltung finanziell unterstützt hatte. Nach der Begrüßung durch die Theo AG und den Schulleiter, Herrn Schürmann, würdigte die 1. Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Recklinghausen, Frau Bergmaier, ausdrücklich den Einsatz der Schülerinnen und deren Bereitschaft, sich für das Grundgesetz und damit die Demokratie einzusetzen.
Weiterlesen: Würde • Freiheit • Einheit – 75 Jahre Grundgesetz
Fußballfieber am THG
Die Schulgemeinde des Theodor-Heuss-Gymnasiums bleibt von der Fußballeuropameisterschaft nicht unberührt.
Langsam aber sicher steigt das Fußballfieber an unserer Schule und die Begeisterung für das Spiel um das runde Leder ist vielfach sichtbar. Wir sind gespannt, wie das Turnier in den nächsten Wochen verläuft und wer letztlich den Pokal holt.
Ausstellungseröffnung am 19.09.24
"Würde - Freiheit - Einheit - 75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland" unter dieser Überschrift haben Schülerinnen der Theo-AG unserer Schule eine Ausstellung erarbeitet. Diese Ausstellung wird am 19.09.2024 um 16.00 Uhr in der Pausenhalle des Theodor-Heuss-Gymnasiums eröffnet. Das Programm der Eröffnung und weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier:
Programm_Grundrechte_GG_2024_THG-KLH_Mail.pdf
Die Ausstellung ist vom 19.09.2024 bis zum 5. Juli 2024 werktags in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr zu besichtigen. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter Tel: 02361-375940 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir danken folgenden Kooperationspartnern, mit denen die Ausstellung möglich wurde: Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz uind Nationalsozialisms", Kinderlehrhaus zur Förderung des interreligiösen und interkulturellen Lernens e.V. sowie der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Geänderte Unterrichtszeiten am 25.06. und 26.06.
Liebe Eltern,
aufgrund der Zeugniskonferenzen am 25.06. und 26.06.24 endet der Unterricht an diesen Tagen nach der 4. Stunde. Falls gewünscht, besteht die Möglichkeit einer Betreuung bis zur 6. Stunde. Bitte informieren Sie die Klassenlehrerteams, falls Sie für ihr Kind eine solche Betreuung wünschen.
Die Übermittagsbetreuung an beiden Tagen startet um 11:15 Uhr. Für ein Mittagsessen und die Hausaufgabenbetreuung ist gesorgt.
Schulsanitätsdienst (SSD) zu Besuch bei der Feuerwehrwache
Am Freitag, den 14.6.24 haben wir, der Schulsanitätsdienst, die Feuerwehrwache besuchen dürfen. Neben der Besichtigung der Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge durften wir bei einer Übung der Lungenpunktion an einem Schwein teilnehmen. Außerdem wurde uns die Feuerwehrwache von innen gezeigt was auch sehr interessant war.
Wir bedanken uns bei allen, die uns an diesem Tag so freundlich begegnet sind und uns diesen beeindruckenden Ausflug ermöglicht haben.
Theaterbesuch bei den Ruhrfestspielen
Bei traumhaft schönem Frühlingswetter besuchte der „Darstellen Gestalten Profilkurs“ der Klasse 7abc am Dienstag den 14.Mai das Theaterstück „Liebe Grüße - oder Wohin das Leben fällt“, welches in einem schnuckeligen Zelt inmitten des Stadtparks am Ruhrfestspielhaus aufgeführt wurde.
https://www.ruhrfestspiele.de/programm/2024/liebe-gruesse-oder-wohin-das-leben-faellt
Im Laufe des Schuljahres sammelten die SchülerInnen mit Hilfe kreativer Interaktionsspiele und der Aufführung kleiner Szenen erste eigene schauspielerische Erfahrungen.
Endlich durfte man mal erleben, wie Profis es machen. Beeindruckt von der Leistung der Schauspieler, stellte der Theaterbesuch für alle ein abrundendes Erlebnis dar.
Besuch am Hospiz zum heiligen Franziskus
Am 27.05. fand im Rahmen des Ev. Religionsunterricht der Jahrgangsstufe 9 ein Besuch im Hospiz zum heiligen Franziskus in Recklinghausen Süd statt. Der Kurs wurde dabei nicht nur durch die Räumlichkeiten des Hospiz geführt, sondern erhielt auch tiefe Einblicke in das Leben im Hospiz. Besonders in Erinnerung geblieben ist, dass die individuellen Bedürfnisse der „Gäste“ im Vordergrund stehen - unabhängig davon, ob es sich um eine Bratwurst zum Mittag oder um einen Musicalbesuch handelt. Das Kollegium berichtete zudem von der tiefen Bindung, die zwischen ihnen und den „Gästen“ entstehe, was emotional nicht immer einfach sei. Trotzdem biete die Arbeit im Hospiz die besondere Möglichkeit, den „Gästen“ ihre letzten Wünsche zu erfüllen und ihre letzten Tage, Wochen oder Monate mit möglichst vielen fröhlichen Momenten zu füllen.
Der Kurs ist sehr dankbar für die tiefen Einblicke, die uns im Rahmen der Exkursion ermöglicht wurden!
Schulsozialarbeit am THG

Mein Name ist Jennifer Schulz und ich bin als Schulsozialarbeiterin am Theodor-Heuss-Gymnasium tätig. Ich begleite, berate und unterstütze Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte bei kleinen und großen Herausforderungen des Schulalltags. Mein Ziel ist es, junge Menschen zu stärken, ihnen zuzuhören und gemeinsam mit ihnen Wege zu finden – vertrauensvoll, wertschätzend und auf Augenhöhe.
Zu meinen Schwerpunkten gehören unter anderem die Mobbingprävention, Deeskalationstrainings, das soziale Lernen in Klassen sowie kreative Projekte zur Stärkung von Empathie und Gemeinschaft – etwa im Rahmen von Theater- oder Methodentagen. Zudem unterstütze ich bei familiären oder persönlichen Sorgen, helfe bei Konfliktklärungen und biete verschiedene Coaching Methoden an, um individuell oder auch als Gruppe bzw. Klasse zu wachsen.
Ich arbeite eng mit dem Lehrerkollegium sowie weiteren Kooperations- und Netzwerkpartnern zusammen und verstehe mich als Brückenbauerin zwischen Schule, Familie und Jugendhilfe.
Meine Tür (R010) steht offen – für Sorgen, Ideen und alles, was auf dem Herzen liegt:
Mo – Do 08.00 – 16.30 Uhr
Fr 08.00 – 10.00 Uhr
Um Terminvereinbarung wird gebeten: 0174 2032607 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Europawoche am THG
"Immer wieder!" - So resümierte ein Schüler seine Teilnahme am Polenaustausch im April 2024. Weitere Eindrücke und Erfahrungen der vergangenen Austauschprojekte aus Schüler- und Elternschaft sowie dem Kollegium können in folgenden Statements nachgelesen werden. Als Europaschule pflegt das THG derzeit projektartige Beziehungen zu Schulen nach Bytom (Polen), Douai (Frankreich), Ermelo (Niederlande), Metković (Kroatien) und Schmalkalden (Deutschland). Gemeinsam werden z.B. internationale Projekte und Wettbewerbe bestritten, Fortbildungen für Lehrkräfte organisiert und v.a. Austausche für die Schülerschaft gestaltet. Die diesjährige Europawoche steht entsprechend unter dem Motto: "THG im Austausch - Erlebnisse, Erfahrungen und immer wieder!"
Seite 7 von 50





