Nikolaus im Schuhkarton
Spendenaufruf für bedürftige Flüchtlingskinder in Recklinghausen vom Theodor-Heuss-Gymnasium und dem SkF Recklinghausen
Ihr wollt Flüchtlingskindern, deren Eltern kein Geld für ein glitzerndes Lineal oder ein buntes Radiergummi haben, ein wenig Freude zur Weihnachtszeit in den Schulalltag bringen?
Der Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen sammelt Spenden für Grundschülerinnen und Grundschüler in Recklinghausen. Und Ihr könnt dabei helfen!
Nehmt diesen Zettel bitte mit nach Hause und zeigt ihn Euren Eltern. Schaut doch einmal gemeinsam zuhause nach, ob Ihr etwas findet, was Ihr spenden könnt.
Anschließend geht es so weiter: Es wäre großartig, wenn Ihr einen Schuhkarton mit passendem Deckel nutzt. Diesen füllt Ihr mit Dingen, die man täglich in der Schule braucht (Buntstifte, Wachsmalstifte, Malbücher, Anspitzer, Heft, Zeichenblock oder auch Süßigkeiten, aber bitte kein Obst oder verderbliche Lebensmittel). Damit der Karton nicht aufgeht, verschließt ihn bitte mit einem Gummiband. Klebt nun einfach einen Zettel auf den Karton und schreibt, ob die eingepackten Dinge für einen Jungen oder ein Mädchen gedacht sind.
Die Päckchen können vom 02. Dezember bis zum 06. Dezember 2024 im Sekretariat abgegeben werden.
Einführung in die Welt der Computer: Informatikschüler der 9. Jahrgangsstufe helfen 5. Klässlern
Im Rahmen eines besonderen Projekts haben die Informatikschülerinnen und -schüler des Kurses der 9. Jahrgangsstufe ihre Kenntnisse an die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe weitergegeben. Ziel war es, die jüngeren Schüler in die Grundlagen der Computeranwendung einzuführen und ihnen wichtige Fähigkeiten für den Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.
Die 5. Klässler lernten unter Anleitung der älteren Schülerinnen und Schüler, wie man sich korrekt in das Schulnetzwerk anmeldet, das WLAN nutzt und grundlegende Programme wie Word und PowerPoint bedient. Zudem wurden sie in die Kunst der Internetrecherche eingeführt, erhielten wertvolle Tipps für das Schreiben von E-Mails und erfuhren, wie man Daten sicher speichert.
Dieses Projekt war nicht nur eine tolle Gelegenheit für die Jüngeren, digitale Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch eine bereichernde Erfahrung für die älteren Schüler, die ihre Kenntnisse weitergeben und die 5. Klässler bei ihren ersten Schritten im digitalen Schulalltag begleiten konnten. Ein gelungenes Beispiel für Teamarbeit und gegenseitiges Lernen!
Terminvergabe für den Elternsprechtag
Liebe Eltern der Schüler*innen des THG's,
der erste Elternsprechtag dieses Schuljahres findet am 14.11.2024 statt. Die Terminvergabe findet per WebUntis statt. Hier finden Sie eine Anleitung:
Bitte beachten Sie, dass die Terminvergabe nur vom 07.11. bis zum 13.11.24 20:00 Uhr erfolgt.
Tag der unlösbaren Aufgabe
Du besuchst die 4. Klasse? Dann stell‘ dich der unlösbaren Aufgabe!
Mathe kann richtig Spaß machen! Erlebe einen spannenden Vormittag am THG und stelle dich der unlösbaren Aufgabe! Ihr werdet ordentlich die Köpfe rauchen lassen. Keine Angst, es geht nicht nur ums Rechnen, sondern deine Phantasie und deine Kreativität sind gefragt.
Mach mit! Es winken tolle Preise!
Samstag, 09.11.2024, 09:30 Uhr in der Mensa des Theodor-Heuss-Gymnasiums (Der Eingang ist der Seiteneingang gegenüber des Rewe-Parkplatzes.)
Wir freuen uns auf euch!
Das Mathe-Team vom THG.
Auf den Spuren der chilenischen Mapuche-Indianer
Um die, im fernen Chile lebenden Mapuche-Indianer, als das größte indigene Volk Chiles, nach Recklinghausen-Süd zu holen und besser zu verstehen, wie sie leben und was ihre Kultur auszeichnet und somit das Unterrichtsthema greifbarer zu machen, beschlossen die Schülerinnen und Schüler des neueinsetzenden Q1-Spanisch-Kurses, jetzt Q2, im April 2024 gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Frau Schäfer und Frau Vößing, verschiedene Gerichte der Mapuche-Indianer zu kochen.
Auf dem Speiseplan standen „Pebre“, ein Salat aus „Mote“, gekochtem, südamerikanischen Mais, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und „Polenta“, ein gekochter Maisgriesbrei mit Zwiebeln. Dazu gab es „Ulpo“, ein Getränk, was aus geröstetem Maismehl mit Honig und kochendem Wasser besteht.Obgleich der recht hohe Knoblauchgehalt im Salat die ein oder andere Fahrstunde im Anschluss vielleicht etwas erschwerte, war unsere gemeinsame (kulinarische) Reise ein sehr leckerer Erfolg, der uns allen viel Spaß gemacht und bereichert hat, an den wir sehr gerne zurückdenken.
Sportfest ein voller Erfolg
Am 8. Oktober 2024 fanden im schönen Hohenhorststadion die Bundesjugendspiele Leichtathletik unserer Schule statt.
Wie bereits im letzten Schuljahr wurden die Wettkämpfe in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und Sprint um Spielstationen erweitert, die vor allem den unteren Jahrgängen der Sekundarstufe I viel Freude bereiteten.
Auch in diesem Jahr war uns der Wettergott wohl ge“sonne“n, sodass mehrere hundert Schüler:innen in geschützter Wettbewerbsatmosphäre ihr Können bei milden Temperaturen und leichtem Sonnenschein beweisen konnten.
Ein Dankeschön geht an alle Kolleginnen und Kollegen, die tatkräftig bei der Durchführung des Sportfestes geholfen haben. Ebenso sagen wir „Danke“ an unsere Oberstufenschüler:innen, die an den unterschiedlichen Wettkampfstationen und in der Riegenführung mitgewirkt haben.
Herbstferien!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern, allen Lehrerinnen und Lehrern sowie allen übrigen Mitgliedern der Schulgemeinschaft erholsame Herbstferien!
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
THG nimmt sehr erfolgreich am STADTRADELN 2024 teil
Auch in diesem Jahr hat unsere Schule sehr erfolgreich an der Aktion STADTRADELN teilgenommen. Insgesamt erradelte das Team des Theodor-Heuss-Gymnasiums, das aus Schülerinnen/Schülern, Lehrerinnen/Lehrern und Freundinnen/Freunden unserer Schule bestand, 11.197 Kilometer und erreichte somit den 3. Platz unter den Schulen in Recklinghausen und den 4. Platz in der gesamten Kommune.
Im Rahmen des schulinternen Wettbewerbs konnte sich die Klasse 6c (22 Radelnde) den 1. Platz mit 2.778,7 eingetragenen Kilometern sichern, Platz zwei geht an die Klasse 6a (17 Radelnde) mit 1651,4 eingetragenen Kilometern und den dritten Platz belegt die Klasse 5b (8 Radelnde) mit 1148,2 eingetragenen Kilometern.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen bemerkenswerten Leistungen!
Weiterlesen: THG nimmt sehr erfolgreich am STADTRADELN 2024 teil
Seite 2 von 47