Auf zum THG
Liebe Eltern, liebe Viertklässler, liebe Zehntklässler,
um das Theodor-Heuss-Gymnasium kennenzulernen, laden wir im Vorfeld der Anmeldung herzlich ein, das THG näher kennenzulernen:
|
||||||||||
Einladung zum Adventsgottesdienst
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie in jedem Jahr ist die gesamte Schulgemeinde zum adventlichen Gottesdienst eingeladen. In diesem Jahr findet allerdings eine organisatorische Neuerung statt, die ich zu berücksichtigen bitte: Die Feier findet bereits ab 7:45 Uhr statt! Dafür entfällt für alle die erste Unterrichtsstunde. Der Unterricht beginnt dann mit der zweiten Schulstunde. Der Schultag endet für die Jahrgänge 5 bis 10 um 13:05 Uhr, für die Oberstufenjahrgänge um 13:55 Uhr. Die Teilnahme am Adventsgottesdienst bleibt für alle freiwillig.
Für die Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6, die nicht am Gottesdienst teilnehmen möchten, besteht eine parallele Betreuungsmöglichkeit in der Mensa. Alle anderen treffen sich direkt in der Lutherkirche und bestreiten anschließend auch den Weg zur Schule selbstverantwortet. Während des Kirchenbesuchs wird um angemessenes, ruhiges Verhalten gebeten. Danke.
In Vorfreude auf die gemeinsame Feier und mit adventlichem Gruß
Irmin Brocker
Euer Talentscout am THG
Wir sind Schule im NRW-Talentscouting!
Von Münster über das Ruhrgebiet, den Niederrhein, das Rheinland und das Bergische Land bis nach Ostwestfalen-Lippe, ins Siegerland und zur Städteregion Aachen
sind NRW-Talentscouts in den kooperierenden Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen.
Talentscouts machen jungen Menschen Mut, entwickeln Visionen für die berufliche Zukunft, zeigen Wege auf und schaffen hilfreiche Netzwerke.
Kontinuierlich und langfristig – von der Schule über die Berufsausbildung oder das (duale) Studium bis in den Job.
Etwa 100 Talentscouts von 23 Partnerhochschulen sind in bis zu 550 Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen ein fester Bestandteil der individuellen Förderung von kontinuierlich mehr als 30.000 Talenten.
DeinTalentscout
Liebe*r Schüler*in der Oberstufe,
„Alle Jahre wieder“ – Erfolgreiches 5. Jubiläum der Spendenaktion des THG für die Tafel in Recklinghausen
Pünktlich zum Nikolaustag konnte Herr Ruppert vom Sozialdienst Katholischer Frauen in Recklinghausen wieder die Spenden der Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums entgegennehmen.
Wie in den Vorjahren stand auch in diesem Jahr die Organisation der Spendenaktion für die Tafel ganz vorn auf der Tagesordnung der letzten Sitzung unserer Schülervertretung. Und es gab einiges zu tun! So wurden Werbemaßnahmen geplant, die Klassensprecher/-innen mit Informationen zur Spendenaktion versorgt, ein Raum zur Aufbewahrung der Spenden vorbereitet und die Dienste zur Annahme der Spenden organisiert.
In den letzten Tagen haben uns dann zu unserer großen Freude wieder zahlreiche Spenden erreicht! Und so konnten die Schüler/-innen der SV und Herr Ruppert vom SkF am Nikolaustag den Bulli der Tafel mit vielen guten Gaben in prall gefüllten Kisten beladen.
Wir sind sehr dankbar, dass so viele Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und weitere Angehörige der THG-Familie sich auf diese Weise solidarisch zeigen mit den Menschen unserer Stadt, denen es finanziell nicht so gut geht. Herzlichen Dank! Und auf ein Neues im nächsten Jahr!
(Auf dem Foto zu sehen v. l. n. r.: Schulleiter Jörg Schürmann, Daniel Ruppert vom SkF, die SV-Lehrer Frau Weiß und Herr Grunau, die SV-Schüler/-innen Laura Köhli, Mia Knauer und Emma Fromm, Schülersprecher Tyrese Nowak und die stellvertretende Schulleiterin Nora Gremm)
Nikolaus im Schuhkarton
Spendenaufruf für bedürftige Flüchtlingskinder in Recklinghausen vom Theodor-Heuss-Gymnasium und dem SkF Recklinghausen
Ihr wollt Flüchtlingskindern, deren Eltern kein Geld für ein glitzerndes Lineal oder ein buntes Radiergummi haben, ein wenig Freude zur Weihnachtszeit in den Schulalltag bringen?
Der Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen sammelt Spenden für Grundschülerinnen und Grundschüler in Recklinghausen. Und Ihr könnt dabei helfen!
Nehmt diesen Zettel bitte mit nach Hause und zeigt ihn Euren Eltern. Schaut doch einmal gemeinsam zuhause nach, ob Ihr etwas findet, was Ihr spenden könnt.
Anschließend geht es so weiter: Es wäre großartig, wenn Ihr einen Schuhkarton mit passendem Deckel nutzt. Diesen füllt Ihr mit Dingen, die man täglich in der Schule braucht (Buntstifte, Wachsmalstifte, Malbücher, Anspitzer, Heft, Zeichenblock oder auch Süßigkeiten, aber bitte kein Obst oder verderbliche Lebensmittel). Damit der Karton nicht aufgeht, verschließt ihn bitte mit einem Gummiband. Klebt nun einfach einen Zettel auf den Karton und schreibt, ob die eingepackten Dinge für einen Jungen oder ein Mädchen gedacht sind.
Die Päckchen können vom 02. Dezember bis zum 06. Dezember 2024 im Sekretariat abgegeben werden.
Einführung in die Welt der Computer: Informatikschüler der 9. Jahrgangsstufe helfen 5. Klässlern
Im Rahmen eines besonderen Projekts haben die Informatikschülerinnen und -schüler des Kurses der 9. Jahrgangsstufe ihre Kenntnisse an die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe weitergegeben. Ziel war es, die jüngeren Schüler in die Grundlagen der Computeranwendung einzuführen und ihnen wichtige Fähigkeiten für den Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.
Die 5. Klässler lernten unter Anleitung der älteren Schülerinnen und Schüler, wie man sich korrekt in das Schulnetzwerk anmeldet, das WLAN nutzt und grundlegende Programme wie Word und PowerPoint bedient. Zudem wurden sie in die Kunst der Internetrecherche eingeführt, erhielten wertvolle Tipps für das Schreiben von E-Mails und erfuhren, wie man Daten sicher speichert.
Dieses Projekt war nicht nur eine tolle Gelegenheit für die Jüngeren, digitale Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch eine bereichernde Erfahrung für die älteren Schüler, die ihre Kenntnisse weitergeben und die 5. Klässler bei ihren ersten Schritten im digitalen Schulalltag begleiten konnten. Ein gelungenes Beispiel für Teamarbeit und gegenseitiges Lernen!
Tag der unlösbaren Aufgabe
Du besuchst die 4. Klasse? Dann stell‘ dich der unlösbaren Aufgabe!
Mathe kann richtig Spaß machen! Erlebe einen spannenden Vormittag am THG und stelle dich der unlösbaren Aufgabe! Ihr werdet ordentlich die Köpfe rauchen lassen. Keine Angst, es geht nicht nur ums Rechnen, sondern deine Phantasie und deine Kreativität sind gefragt.
Mach mit! Es winken tolle Preise!
Samstag, 09.11.2024, 09:30 Uhr in der Mensa des Theodor-Heuss-Gymnasiums (Der Eingang ist der Seiteneingang gegenüber des Rewe-Parkplatzes.)
Wir freuen uns auf euch!
Das Mathe-Team vom THG.
Auf den Spuren der chilenischen Mapuche-Indianer
Um die, im fernen Chile lebenden Mapuche-Indianer, als das größte indigene Volk Chiles, nach Recklinghausen-Süd zu holen und besser zu verstehen, wie sie leben und was ihre Kultur auszeichnet und somit das Unterrichtsthema greifbarer zu machen, beschlossen die Schülerinnen und Schüler des neueinsetzenden Q1-Spanisch-Kurses, jetzt Q2, im April 2024 gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Frau Schäfer und Frau Vößing, verschiedene Gerichte der Mapuche-Indianer zu kochen.
Auf dem Speiseplan standen „Pebre“, ein Salat aus „Mote“, gekochtem, südamerikanischen Mais, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und „Polenta“, ein gekochter Maisgriesbrei mit Zwiebeln. Dazu gab es „Ulpo“, ein Getränk, was aus geröstetem Maismehl mit Honig und kochendem Wasser besteht.Obgleich der recht hohe Knoblauchgehalt im Salat die ein oder andere Fahrstunde im Anschluss vielleicht etwas erschwerte, war unsere gemeinsame (kulinarische) Reise ein sehr leckerer Erfolg, der uns allen viel Spaß gemacht und bereichert hat, an den wir sehr gerne zurückdenken.
Sportfest ein voller Erfolg
Am 8. Oktober 2024 fanden im schönen Hohenhorststadion die Bundesjugendspiele Leichtathletik unserer Schule statt.
Wie bereits im letzten Schuljahr wurden die Wettkämpfe in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und Sprint um Spielstationen erweitert, die vor allem den unteren Jahrgängen der Sekundarstufe I viel Freude bereiteten.
Auch in diesem Jahr war uns der Wettergott wohl ge“sonne“n, sodass mehrere hundert Schüler:innen in geschützter Wettbewerbsatmosphäre ihr Können bei milden Temperaturen und leichtem Sonnenschein beweisen konnten.
Ein Dankeschön geht an alle Kolleginnen und Kollegen, die tatkräftig bei der Durchführung des Sportfestes geholfen haben. Ebenso sagen wir „Danke“ an unsere Oberstufenschüler:innen, die an den unterschiedlichen Wettkampfstationen und in der Riegenführung mitgewirkt haben.
Seite 5 von 50





