Auf zum THG
Liebe Eltern, liebe Viertklässler, liebe Zehntklässler,
um das Theodor-Heuss-Gymnasium kennenzulernen, laden wir im Vorfeld der Anmeldung herzlich ein, das THG näher kennenzulernen:
|
||||||||||
Talentcamp Ruhr - ein interessantes Angebot für Schülerinnen und Schüler
In diesen Sommerferien bietet euch das „Talentcamp Ruhr“ ein sehr interessantes Sommerferienangebot. Das Angebot richtet sich an 14 -16jährige Schülerinnen und Schüler, um in unterschiedlichen Workshops eure Interessen und Stärken zu fördern. Das Camp findet 10 Tage lang (7.-16. Juli) in den Sommerferien in Gelsenkirchen statt und ist kostenlos. Ihr schlaft, sofern es coronabedingt möglich ist, in einem Gästehaus direkt am Campus. Neben den Workshops gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Beachvolleyball, Wasserski und einer Abschlussveranstaltung in der Schalke Arena. Ggf. muss das Camp aber in einem digitalen Format durchgeführt werden.
Interessierte Schülerinnen und Schüler müssen ein Bewerbungsformular ausfüllen oder ein kurzes telefonisches Bewerbungsgespräch führen. Außerdem ist ein Empfehlungsschreiben eurer Klassenlehrer*innen der Bewerbung beizufügen. Die Bewerbungsfrist endet bereits am 31.05.21.
Gerade nach dem Coronajahr bietet das Camp euch sicherlich eine tolle Möglichkeit, im Sommer neue Eindrücke zu gewinnen und die Herausforderungen, vor die euch die Corona-Pandemie gestellt hat, zu meistern.
Detaillierte Informationen könnt Ihr dem Flyer für das Talentcamp Ruhr entnehmen. Ihr findet ihn hier:
Wir pflegen den Austausch auch in Zeiten von Corona
Das THG ist mit Herz und Blut Europaschule. Auch in Zeiten von Corona wollen wir den europäischen Austausch weiterleben lassen. In diesem Jahr erfolgt der Austausch virtuell.
Seit 2014 ist das Gymnasium Metkovic die Partnerschule des THGs. In den vergangenen Jahren haben bereits zahlreiche Austausche stattfinden können. In diesem Jahr kann auf Grund der Pandemie kein realer Austausch stattfinden. Aber das hält uns nicht davon ab, miteinander in Kontakt zu bleiben und an einem gemeinsamen Projekt zu dem Thema „Mein Leben in der Pandemie“ zu arbeiten.
Im Februar war es dann endlich soweit und unser bilingualer Biologiekurs der Klasse 9 von Frau Musemic hat eine Videokonferenz mit einem Deutschkurs von Frau Svjetlana Bebic des Gymnasiums Metkovic durchgeführt. Ganz im Sinne der Bilingualität haben die Gespräche sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch stattgefunden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich kennengelernt und sich über ihre derzeitige Situation ausgetauscht. Die Schülerinnen und Schüler in Kroatien saßen bereits in der Schule, während unsere Schüler noch im Distanzlernen zu Hause waren.
Das Projekt läuft noch bis zum Ende des Schuljahres und wir vom pädagogischen Austauschdienst gefördert.
Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 31. Mai 2021
Ab Montag, 31. Mai 2021, kehren wir grundsätzlich zu einem durchgängigen und angepassten Präsenzunterricht zurück. Die bestehenden strikten Hygiene- und Lüftungsvorgaben gelten weiter.
Die Selbsttestung der Schülerinnen und Schüler finden am Montag und Donnerstag statt.
Mit dem Start der Übermittagsbetreuung und dem Mittagessen ab Montag, 7. Juni 2021, wird auch der Nachmittagsunterricht erteilt.
Eine Teilnahme am regelmäßigen Mittagessen ist für die übrigen Schülerinnen und Schüler nur mit einer vorherigen Anmeldung im Sekretariat bis zum Dienstag, 1. Juni 2021 möglich.
Die AGs fallen bis zum Ende des Schuljahres aus.
Das Pausencafé bleibt bis zum Beginn der Sommerferien geschlossen.
Europawoche 2021 … weil KINDERRECHTE uns wichtig sind!
Zum zweiten Mal fand unsere Europawoche – Corona-begingt – digital statt.
Während in der Woche vom 3. bis zum 9. Mai 2021 die europäische Flagge vor der Schule wehte, beschäftigte sich der 8. Jahrgang von Zuhause aus intensiv mit dem Thema „Kinderrechte – Rechte für alle Kinder?!!“. Dabei untersuchten die Schüler*innen z.B. die Entwicklung der Menschenrechte von der Französischen Revolution bis zur Menschenrechtskonvention von 1948 sowie die auch heute noch weltweiten Verstößen gegen diese.
Die Achtklässler*innen problematisierten auch, warum besonders Kinder und ihre Rechte schützenswert seien. Sie setzten sich zudem intensiv mit der Kinderrechtskonvention von 1989 auseinander. Daraus entsprang die Idee, durch eine Plakat-Aktion auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen und so selbst das eigene Recht zur Meinungsäußerung positiv zu nutzen.
Weiterlesen: Europawoche 2021 … weil KINDERRECHTE uns wichtig sind!
Englischwettbewerb BIG CHALLENGE als Onlineversion „At home“
Aufgrund des momentanen Distanzunterrichts für die Sekundarstufe I führen wir auch in diesem Jahr den Englischwettbewerb „The BIG CHALLENGE“ wieder als Wettbewerb von zuhause aus durch.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich über ihre Englischlehrerinnen und -lehrer angemeldet haben, können noch die ganze Woche daran teilnehmen. Die BIG CHALLENGE dauert 45 Minuten und kann täglich in einem beliebigen Zeitfester zwischen 7 und 19 Uhr absolviert werden. Die Englischlehrkräfte lassen ihren Schülerinnen und Schülern eine Anleitung zur Durchführung des Online-Wettbewerbs zukommen. „Good luck“ an die rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des THG!
75 Jahre Ruhrfestspiele Recklinghausen – Wir sind dabei!
Mit Beginn der Ruhrfestspiele am 1. Mai wehen nicht nur im gesamten Stadtgebiet die bunten Fahnen der Ruhrfestspiele, sondern auch das THG zeigt im wahrsten Sinne des Wortes Flagge für die Ruhrfestspiele, die digital ins 75. Jubiläum gestartet sind. Neben Tanz- und Theaterpremieren stehen Lesungen, Ausstellungen und Neuer Zirkus auf dem Programm.
Als Theodor-Heuss-Gymnasium ist es für uns eine besondere Ehre und Verpflichtung für das bedeutendste Theaterfestival Europas zu werben. Schließlich vollzog Alt-Bundespräsident Theodor Heuss, der Namensgeber unserer Schule, am 2. Juni 1960 den Spatenstich zur Errichtung des Festspielhauses. Er war Mitbegründer des Vereins „Freunde der Ruhrfestspiele“. Darüber hinaus ist er mit einem besonderen Zitat, dem sogenannten „Grundgesetz der Ruhrfestspiele“, im Foyer des Festspielhauses vertreten.
Dieses Haus
Ist ein Werk der Demokratie
Es soll nach dem Wort
Von Theodor Heuss sein:
Eine Heimat der Musen
Eine Heimat menschlicher Begegnung
Eine Burg freiheitlichen Seins
Die Heussi-Challenge: Schüler_innen der 5. Jahrgangsstufe zeigen sich kreativ und stellen berühmte Kunstwerke nach!

Mit Aufkommen der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr, sorgten einige kreative Köpfe in den sozialen Medien für Aufmerksamkeit und lösten einen regelrechten Hype aus. Mit einfachen Mitteln und Gegenständen, die sich im Haushalt finden ließen, wurden berühmte Kunstwerke alter und moderner Meister kreativ nachgestellt. Ungewöhnliche, witzige und vor allem überraschende Interpretationen bekannter Werke unterhalten seitdem Menschen auf der ganzen Welt.
Ursprünglich initiiert durch das Getty-Museum in L.A. vertrieb die so genannte „Getty-Challenge“ nicht nur die Langeweile aus der Quarantäne, sondern brachte vor allem Menschen zum Staunen und Lachen.
„Das ist aber schön geworden!“ - Eröffnung der neuen Sanitäranlagen
Kurz vor den Osterferien konnten der Schülersprecher Jonas Korte und die Schülersprecherin Victoria Smolarz zusammen mit der Schulleitung die neuen Sanitäranlagen in der Pausenhalle eröffnen. Gerne hätten wir dazu auch die künstlerische Ausgestaltung der Vorräume präsentiert, die eine Schülergruppe geplant hatte.
Die Corona-Pandemie hat die Umsetzung dieses künstlicheren Projekts leider bisher verhindert. Der kleine Kreis aus Klassen- und Stufensprechern, der bei der Feierstunde zugegen war, war von dem Ergebnis der Sanierung begeistert. Wir hoffen sehr, dass sich die gesamte Schülerschaft bald von der gelungenen Neugestaltung ein eigenes Bild machen kann. Die künstlerische Ausgestaltung wird, sobald die Corona-Pandemie es zulässt, fortgesetzt. Außerdem erarbeitet die SV zum einen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern eine Selbstverpflichtung zum Verhalten in den neuen Sanitäranlagen. Zum anderen arbeiten die Schülerinnen und Schüler mi den SV-Lehrern an einem Konzept, wie die Schülerschaft Verantwortung für einen benutzerfreundlichen Zustand übernehmen kann.
Trainieren trotz Corona: Bewerber-Webinar und digitales Assessment Centertraining finden statt
Die berufliche Orientierung unserer Schüler*innen liegt uns am Herzen. Trotz der derzeitigen Einschränkungen freuen wir uns, den Schüler*innen in den Jahrgangsstufen EF und Q1 mit Unterstützung der Debeka wie gewohnt das Bewerberseminar und das Assessment Center Training anbieten zu können.
Seite 30 von 50





