Auf zum THG
Liebe Eltern, liebe Viertklässler, liebe Zehntklässler,
um das Theodor-Heuss-Gymnasium kennenzulernen, laden wir im Vorfeld der Anmeldung herzlich ein, das THG näher kennenzulernen:
|
||||||||||
Ruhrfestspiele zu Gast am THG: Faszinierende Aufführung des Stücks „Corpus Delicti“
Was wäre, wenn ein ungesundes Leben unter Strafe stünde? Was wäre, wenn wir nicht mehr über unseren eigenen Körper entscheiden dürften, sondern der Staat?
Am letzten Freitag konnten Oberstufenschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe Q1 in die dystopische Welt von „Corpus delicti“ eintauchen. Das multimediale Klassenzimmerstück des Jungen DT Berlin (Regie: Robert Lehninger) nach dem gleichnamigen Roman von Juli Zeh handelt von einer Gesellschaft, in der der Staat die volle Kontrolle über die Gesundheit seiner Bürgerinnen und Bürger haben will. Um dies zu erreichen, werden den Menschen viele ihrer Grundrechte genommen, sie werden durch die METHODE überwacht. Der Konsum von Alkohol und Drogen ist strengstens verboten, die Privatsphäre ist massiv eingeschränkt.
Um diese Welt der Gesundheitsdiktatur selbst zu erfahren, spielten die Schülerinnen und Schüler im Vorhinein des Stücks im Deutschunterricht eine extra konzipierte App durch.
Weiterlesen: Ruhrfestspiele zu Gast am THG: Faszinierende Aufführung des Stücks „Corpus Delicti“
Anmeldezuwachs für den bilingualen Bildungsgang
Seit dem Schuljahr 2017/18 hat das THG einen bilingualen Bildungsgang, der jedes Jahr stetig wächst. Im kommenden Schuljahr freuen wir uns, dass 23 Schülerinnen und Schüler sich für „Bili“ angemeldet haben und wir allen Interessenten eine Zusage für die Teilnahme am Bili-Zweig machen können.
Als Europaschule ist uns das interkulturelle Verständnis ein großes Anliegen. Umso mehr freut es uns, dass der bilinguale Bildungsgang sich wachsender Beliebtheit erfreut und wir dadurch unsere Schülerinnen und Schüler zur vertieften sprachlichen und kulturellen Verständigung befähigen können.
Desinfektionsmittel wird knapp? Dann produzieren wir eben selbst!
Wer erinnert sich nicht an die Situation und an die Schlagzeilen aus dem Frühjahr 2020? Viele kauften Desinfektionsmittel auf Vorrat, sodass es vielerorts knapp wurde. Alle sehnten sich nach der notwendigen Hygiene und dennoch war es rar.
Für den bilingualen Biologiekurs der Jahrgangsstufe 9 von Frau Musemic wären solchen Nachrichten nun kein Problem mehr. In unserer Projektarbeit im Austausch mit unserer kroatischen Partnerschule Gimnazija Metkovic unter Leitung von Frau Svjetlana Bebic haben beide Austauschkurse Desinfektionsmittel einfach selbst hergestellt. Was man dafür braucht, erfährt man unten im Video!
„Finding-faces-Challenge“ – Punkt, Punkt, Komma, Strich… überall ist ein Gesicht!

Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe des THG stellen sich neuer Herausforderung und spüren Gesichter in Alltäglichem und an unerwarteten Orten auf.
Entdecken und erfreuen Sie sich an den überraschenden Ergebnissen und lassen Sie sich durch die Bilder der Schüler_innen zu einem neuen Blick auf Ihren Alltag inspirieren.
Einige Gesichter geben sich nicht unmittelbar zu erkennen – hier lohnt es sich genauer hinzuschauen!
Hier finden Sie die Collage nochmal als PDF: Finding_Faces
„Alle zurück in Präsenz am THG“ - auch eine Entenmutter mit ihren Küken
Frau Grzeczkowiak, unsere Schulsekretärin, staunte nicht schlecht, als sie am Mittwoch vor dem langen Wochenende aus dem Fenster des Sekretariats in den Innenhof unserer Schule blickte.
Auf dem Flachdach der Toilettenanlage badete eine Ente mit ihren Küken. Die Ente hatte vorab unbemerkt im Lockdown ein Nest auf dem Vordach gebaut und ihre Küken ausgebrütet.
Dass es der Entenmutter und ihrem Nachwuchs gut gehen wird, dafür tragen wir Rechnung.
Die Schule – ein Abenteuerspielplatz!
Das hört sich so gar nicht nach Schule an?
Für Selma und Tobi ist das aber die Realität. Die Tochter der Schuldirektorin und der Sohn des Hausmeisters sind nämlich auch – und am liebsten – in der Schule, wenn sonst niemand mehr da ist. Und das wissen sie zu nutzen. Nichts ist vor ihnen sicher: Sie spielen Verstecken im Schulkeller, alle Ballsportarten gleichzeitig in der Sporthalle und machen anschließend ein Nickerchen auf den dicken blauen Matten. Eines Tages entdecken sie, dass der Chemieraum nicht verschlossen ist …
Was dann passiert, können alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs jetzt herausfinden, denn es steht in dem Buch, das alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 im Rahmen der Aktion "Ich schenke dir eine Geschichte" aus Anlass des "UNESCO-Welttags des Buches" (23. April 2021) geschenkt bekommen haben.
Das THG wünscht viel Spaß beim Lesen!
„Hommage an Sophie Scholl“ - Virtuelle szenische Lesung von Tim Pröse zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl im Mai 2021
Emily J. hat stellvertretend für alle Oberstufenschülerinnen und -schüler, die an der Lesung teilgenommen haben, folgende Eindrücke festgehalten:
„Aus Anlass des 100. Geburtstages von Sophie Scholl fand die digitale Lesung „Hommage an Sophie Scholl“ mit Tim Pröse an unserer Schule statt. Tim Pröse hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur Sophie Scholls Wirken gegen die Nationalsozialisten, sondern auch ihren Weg in den Tod und die Erinnerungen ihrer Schwester zu diesen Ereignissen näher gebracht. Durch die Erinnerungen von Sophie Scholl Schwester, welche Tim Pröse aus seinem Buch „Jahrhundertzeugen“ vortrug, erhielten wir, die Schülerinnen und Schüler, einen noch tieferen Einblick in die Geschehnisse. In manchen Momenten gingen mir diese Dinge auch sehr nah. Tim Pröse hat nicht nur einfach aus seinem Buch vorgelesen und über seine Begegnungen mit Sophie Scholls Schwester gesprochen. Er hat uns auch Lieder vorgespielt, welche Sophie Scholl gerne hörte. Dies waren besondere Momente in dieser Lesung. Die Lesung hat mir gezeigt, was für ein besonderer Mensch Sophie Scholl war und, dass es wichtig ist, die "Flamme", die Sophie Scholl in sich trug, so wie Tim Pröse es bezeichnet hat, weiterzutragen.“
Ein besonderer Dank gilt der Konrad-Adenauer-Stiftung, die diese Lesung im Rahmen des Gedenkjahres „Den Opfern ein Gesicht geben: THG und Süd erinnern und gestalten Zukunft miteinander“ ermöglicht hat.
Mitgliederversammlung des Fördervereins
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins findet am 16.06.2021 um 19:00 Uhr in der Mensa statt.
Wanderung über den Waldfriedhof Hochlarmark – Terminverschiebung vom 31.05.2021 auf den 30.06.2021 um 15.00 Uhr
Die anlässlich unseres Gedenkjahres „Opfern ein Gesicht geben: THG und Süd erinnern und gestalten Zukunft miteinander“ geplante Wanderung über den Waldfriedhof Hochlarmark wird vom 31.05.2021 auf den 30.06.2021 verschoben.
Wir werden uns am 30.06.2021 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr, wie geplant, auf eine Wanderung über den Waldfriedhof Hochlarmark zur Auseinandersetzung mit Friedhöfen als offenen Geschichtsbüchern unter besonderer Berücksichtigung der Zeit des Nationalsozialismus begeben. Der Gang über den Friedhof startet am 30.06.2021 um 15.00 Uhr am Eingang zum Friedhof (Wanner Str. 50, 45661 Recklinghausen).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Recklinghausen, dem Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen sowie der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen statt.
Seite 29 von 50





