Auf zum THG
Liebe Eltern, liebe Viertklässler, liebe Zehntklässler,
um das Theodor-Heuss-Gymnasium kennenzulernen, laden wir im Vorfeld der Anmeldung herzlich ein, das THG näher kennenzulernen:
|
||||||||||
Eindrückliches – Bedenkliches – Unfassbares – Die Gedenkstätte Buchenwald (08.11.2021, 19:00 Uhr Mensa)
Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten KZ auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben. Die Zahl der Todesopfer wird auf weit über 50.000 geschätzt. Seit seiner Schulzeit beschäftigt Volker Koehn die Frage, wie inmitten der deutschen Hochkultur der menschliche Abgrund entstehen und wüten konnte. Er besuchte das Lager Buchenwald und fotografierte: Eindrückliches, Bedenkliches, Unfassbares …
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am
Montag, den 8.11.2021 um 19.00 Uhr in die Mensa unserer Schule ein. Die Ausstellung ist bis zum 03.12.2021 zu besichtigen.
Um eine Anmeldung im Sekretariat unter 02361-375940 wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass das Schulgebäude nur unter Einhaltung der 3G-Regeln betreten werden darf.
Erprobung gentechnischer Verfahrensweisen
Am Donnerstag, 25.11.21, besuchte der Biologie-Leistungskurs der Q1 das Alfried-Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum. Neben ersten Eindrücken des Studentenalltags an der Universität konnten die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen in biologischen Arbeitstechniken in einem Genlabor sammeln. Die Schüler*innen untersuchen zu dem Thema "Schwein oder Nicht-Schwein?" verschiedene Fleischproben auf ihren DNA-Gehalt.
Mit modernen gentechnischen Verfahrensweisen sollten die jungen Forscher*innen herausfinden, ob in der Geflügel-, Puten- und vergetarischen Wurst tatsächlich nur die Inhaltsstoffe enthalten sind, die das Etikett verspricht oder ob sich DNA-Spuren vom Schweinefleisch in manchen Proben trotzdem nachweisen lassen. Die im Unterricht zuvor theoretisch erarbeiteten gentechnischen Grundverfahren wie PCR und Gelelektrophorese konnten die Schüler*innen nun praktisch anwenden und dabei ihr Wissen vertiefen und den Laboralltag eines Biologen kennenlernen. Der Tag war ein voller Erfolg: Mit spannenden Erfahrungen und viel Spaß denken wir gerne an unsere Laborexkursion zurück.
Nikolaus im Schuhkarton
Spendenaufruf für bedürftige Flüchtlingskinder in Recklinghausen vom Theodor-Heuss-Gymnasium und dem SkF Recklinghausen
Ihr wollt Flüchtlingskindern, deren Eltern kein Geld für ein glitzerndes Lineal oder ein buntes Radiergummi haben, ein wenig Freude zum Nikolaustag in den Schulalltag bringen?
Der Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen sammelt Spenden für arme Grundschülerinnen und Grundschüler in Recklinghausen. Und Ihr könnt dabei helfen!
Nehmt diesen Zettel bitte mit nach Hause und zeigt ihn Euren Eltern. Schaut doch einmal gemeinsam Zuhause nach, ob Ihr etwas findet, was Ihr spenden könnt.
Herzlichen Glückwunsch F. Redemann – tolle Leistung bei der DM in Berlin
Fiona Redemann, Jahrgang EF und Schwimmerin des SV Blau-Weiß Recklinghausen, holte über 100m Freistil in persönlicher Bestzeit von 58,23 Sekunden die Bronzemedaille bei den deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin. Sie ist damit die drittschnellste Schwimmerin ihres Jahrgangs in Deutschland.
Die Schulgemeinschaft des Theodor-Heuss-Gymnasiums gratuliert Fiona Redemann ganz herzlich zu dieser tollen Leistung.
Tagespresse im Deutschunterricht am THG
Im diesem Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a im Rahmen des Deutschunterrichts am Zeitungsprojekt „newsdate“ teil und können sich so tagesaktuell über lokale, regionale, nationale und internationale Geschehnisse informieren.
Die Schülerinnen und Schüler sollen auch die Gelegenheit bekommen, direkt mit Medien-Expertinnen und -Experten zu sprechen. Hierbei sollen unter anderem das journalistische Arbeiten als auch die Herausforderungen der Redaktionen (z. B. Fake News) thematisiert werden.
THG nimmt sehr erfolgreich am SCHULRADELN 2021 teil

Auch in diesem Jahr hat das Theodor-Heuss-Gymnasium sehr erfolgreich am Schulradeln 2021 teilgenommen. Insgesamt erradelte unser Team, das aus Schülerinnen/Schülern, Lehrerinnen/Lehrern und Freundinnen/Freunden unserer Schule bestand, 25.033,7 Kilometer und erreichte somit den 2. Platz in der gesamten Kommune. Gemeinsam haben wir insgesamt 3.680,0 kg CO2 eingespart. Als Belohnung erhält unsere Schule eine hochwertige Fahrradreparaturstation (s. Foto).
Im Rahmen des schulinternen Wettbewerbs konnte sich die Klasse 9a (34 Radelnde) den 1. Platz mit 5579,0 eingetragenen Kilometern sichern, Platz zwei geht an die Klasse 6a (33 Radelnde) mit 5512,3 eingetragenen Kilometern und den dritten Platz belegt die Klasse 8c (38 Radelnde) mit 4830,8 eingetragenen Kilometern. Herzlichen Glückwunsch zu diesen bemerkenswerten Leistungen!
Wir danken allen Radlerinnen und Radlern für die fleißige Teilnahme an der Aktion und freuen uns bereits jetzt auf die Aktion im kommenden Jahr!
Natürlich gilt: Radelt weiter, denn damit tut ihr unserer Umwelt und euch etwas wirklich Gutes.
VAMOS- Lateinamerika entdecken - Abgesagt wegen Corona – auf den Juni 2022 verschoben
Das Theodor-Heuss-Gymnasium beteiligt sich gemeinsam mit dem Alexandrine-Hegemann-Berufskolleg und dem Gymnasium Petrinum an der Veranstaltung „VAMOS-Lateinamerika entdecken“ am 25.11.2021 um 18.00 Uhr im Palais Vest. Mit der Veranstaltung eröffnet die Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Kreise im Stadtkomitee die diesjährige Adveniat-Aktion.
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Informationen zu einem armen, reichen Kontinent durch Musik und Texte lebensnah und authentisch präsentiert. Das Theodor-Heuss-Gymnasium wird das Land Bolivien und seine Kultur vorstellen. Dabei werden wir vom Verein „Amigos de Bolivia“ – Freunde Boliviens e. V. unterstützt.
Bitte beachten Sie beim Besuch der Kulturveranstaltung die aktuellen Corona-Regeln.
Ruhrfestpielhaus ausgezeichnet - Theodor Heuss hätte sich gefreut
Jetzt steht es fest: Das schönste Städtebauprojekt in Nordrhein-Westfalen steht in Recklinghausen und ist das Ruhrfestspielhaus. Unter 90 Städten in NRW, die sich um den Titel beworben haben, hat die Stadt Recklinghausen mit dem Ruhrfestspielhaus den Wettbewerb der Städtebauförderung gewonnen.
Theodor Heuss, der Namensgeber unserer Schule, hätte sich über den Preis sicherlich sehr gefreut. War er es doch, der als Alt-Bundespräsident am 2. Juni 1960 den Spatenstich für das ausgezeichnete Ruhrfestspielhaus vollzogen hatte.
Welche große Bedeutung Theodor Heuss dem Ruhrfestspielhaus zugeschrieben hat, lässt sich im Foyer des Hauses anhand des dort angebrachten Zitats von Theodor Heuss feststellen:
„Dieses Haus ist ein Werk der Demokratie. Es soll nach dem Wort von Theodor Heuss sein: EINE HEIMAT DER MUSEN – EINE HERBERGE MENSCHLICHER BEGEGNUNG – EINE BURG FREIHEITLICHEN SEINS“.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium gratuliert der Stadt Recklinghausen ganz herzlich.
Seite 24 von 50





