Auf zum THG
Liebe Eltern, liebe Viertklässler, liebe Zehntklässler,
um das Theodor-Heuss-Gymnasium kennenzulernen, laden wir im Vorfeld der Anmeldung herzlich ein, das THG näher kennenzulernen:
|
||||||||||
Wie kann ich CO2 einsparen? - ein Erfahrungsbericht

Wie kann ich mein Leben nachhaltiger gestalten und CO2 Emissionen reduzieren? Mit dieser Frage hat sich der 7ner MINT-Kurs in den letzten Wochen beschäftigtund dabei einige spannende Ergebnisse herausgearbeitet.
Yusuf aus der 7A hat seine Ergebnisse hier kurz zusammengefasst und zusätzlich durch ein Bastelprojekt veranschaulicht. Hier sein Erfahrungsbericht:
"Ich habe für den Mintkurs der siebten Klasse etwas Kleines gebastelt, um zu zeigen, wie wichtig es ist CO2 einzusparen. Es ist etwas aus Pappe, um symbolisieren zu können, dass ich auch einen großen Wert auf unsere Umwelt lege und nachhaltiger leben möchte. Ich hoffe, mein Projekt kann euch allen auch helfen etwas nachhaltiger zu leben.
Weiterlesen: Wie kann ich CO2 einsparen? - ein Erfahrungsbericht
Vorlesewettbewerb am 3.12.21

Das sind die besten Vorleser*innen des Theodor-Heuss-Gymnasiums: von links nach rechts stehend: Linda Gustke (6a), Samir Abdul-Majid (6b) und Mia Janßen (6c), kniend: Lilith Gonstola (6a), Matilda Hampe (6b) und Nisa Dalka (6c). Sie haben die klasseninternen Vorlesewettbewerbe gewonnen. Prima gemacht!
Freitag mussten sie sich dann aber erneut einem Publikum stellen, um sich mit den Sieger*innen der anderen Klassen zu messen. Hierbei erreichte Linda den dritten Platz und Samir den zweiten. Mia las aus dem „Buch mit dem Fluch“ von Jens Schumacher vor und sorgte durch ihren ausdrucksstarken Vortrag dafür, dass sowohl Publikum als auch Jury bei der Befreiung eines Dämons aus einem Buch – eben dem Buch mit dem Fluch - mitfieberten.
Herzlichen Glückwunsch an die Sieger*innen und vielen Dank an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihr Engagement!
Eindrucksvoller Vortrag „Die Juden im und nach dem Ersten Weltkrieg – zwischen Patriotismus und Antisemitismus“ von Dr. Kordes (Stadtarchivar) am THG
Am 03.11.2021 war der Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes zu Besuch am THG und hielt am Abend in der Aula einen Vortrag. Der Vortrag von Dr. Kordes handelte vor allem von der Bedeutung des Ersten Weltkrieges für die deutschen Juden und ihren Patriotismus in dieser Zeit. Im Ersten Weltkrieg haben rund 100.000 Juden aus Überzeugung für Deutschland gekämpft. Und auch Rabbiner waren im Krieg als Militärrabbiner tätig.
Dr. Kordes arbeitete in seinem Vortag den starken Patriotismus der deutschen Juden heraus. In Briefen, aus welchen Dr. Kordes in seinem Vortrag zitierte, zeigte sich, dass die deutschen Juden, insbesondere die junge Männer überzeugt davon waren, für Deutschland in den Krieg zu ziehen und sogar zu sterben. Obwohl die Juden, welche für Deutschland im Krieg kämpften, keineswegs Anerkennung für ihre Leistungen erhielten und ihnen sogar vorgeworfen wurde, sie würden sich vor dem Krieg drücken, waren sie weiterhin von Deutschland überzeugt und baten darum auch die Wehrpflicht zu erfüllen, wie Dr. Kordes anhand eines Briefs des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten herausstellte. Dieser Patriotismus hielt bis in die Zeit des Nationalsozialismus an.
Tastschreibkurs am THG
Fingerfertigkeit gefragt – Tastschreibkurs am THG
In Zusammenarbeit mit der Stadt und der VHS Recklinghausen ist es uns gelungen im Rahmen des Förderprogramms „Aufholen nach Corona“ einen ersten kostenlosen Tastschreibkurs am THG anzubieten.
Zehn Schüler*innen des neunten Jahrgangs lernen nun das 10-Finger-Blindschreiben. „Eigentlich haben wir gedacht, dass der Kurs ein bisschen langweilig wird, aber der
Aufgrund der hohen Nachfrage laufen bereits die Planungen für einen weiteren Tastschreibkurs im neuen Jahr.Unterricht ist richtig abwechslungsreich. Außerdem sind wir froh, dass wir jetzt schon richtig schnell tippen können, ohne auf die Tastatur zu schauen. Das wird uns später in der Oberstufe und im Beruf bestimmt helfen!“, so der Tenor der Schüler*innen. Ein besonderer Dank gilt daher auch Herrn Kusik als Kursleiter.
Akkordeon-Workshop für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6
In Kooperation mit dem Verein „Akkordeonklänge Vest-Recklinghausen“ bieten wir für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 vom 14.01.2022 bis zum 18.02.2022 immer freitags in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr einen Akkordeon-Workshop an.
Der Kurs wird durchgeführt von Emily Jost (Schülerin der Jahrgangsstufe Q2) und Finn Heilken (Oberstufenschüler des Hittorf-Gymnasiums).
Bei Interesse melden Sie Ihr Kind bitte bis zum 17.12.2021 verbindlich an. Das Anmeldeformular finden Sie hier:
Nikolaus im Schuhkarton - Spenden für bedürftige Flüchtlingskinder in Recklinghausen
Der Bitte d
es Sozialdienstes katholischer Frauen Recklinghausen e.V., Flüchtlingskindern, deren Eltern kein Geld für ein glitzerndes Lineal oder ein buntes Radiergummi haben, ein wenig Freude zum Nikolaustag in den Schulalltag zu bringen, kamen erneut in diesem Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 nach.
Schülerinnen und Schüler füllten zunächst einen Schuhkarton mit Dingen, die man täglich in der Schule braucht wie Buntstifte, Wachsmalstifte, Malbücher, Anspitzer, Heft, Zeichenblock oder auch Süßigkeiten Anschließend verpackten sie die Schuhkartons mit weihnachtlichem Geschenkpapier.
Am 2. Dezember wurden die festlich geschmückten Schuhkartons von Maria Bongers (Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen e.V.) abgeholt. In den nächsten Tagen werden die Spenden an bedürftige Recklinghäuser Kinder im Rahmen einer Weihnachtsfeier verteilt.
Schüler überzeugen Jury mit Corona-Projekt
Theodor-Heuss-Gymnasium aus Recklinghausen erhält eTwinning-Qualitätssiegel 2021
Das Theodor-Heuss-Gymnasium ist für sein europäisches Schulprojekt über Leben in der Pandemie ausgezeichnet worden. Es erhielt für „Mein Leben in der Pandemie“ von der Jury das eTwinning-Qualitätssiegel 2021 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.
Im Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 14 bis 17 Jahre mit der Frage beschäftigt, wie die Pandemie ihr Leben verändert hat. Mit ihren Projektpartnern einer kroatischen Schule sprachen und diskutierten sie darüber, wie das Virus ihr Leben auf den Kopf gestellt hat. Wie haben sie die Belastungen durch Distanzunterricht, Lockdown und Angst vor Ansteckung gemeistert? Und was hat ihnen Mut gemacht? Sie tauschten „Gute Laune-Tipps“ aus, formulierten ihre persönlichen Zukunftswünsche und veröffentlichten ein Corona-Kochbuch mit leckeren Rezepten, die auch in Post-Pandemie-Zeiten schmecken. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Deutsch. „Das Projekt dokumentiert, wie es den Jugendlichen hervorragend gelingt, die Corona-Pandemie mit allen ihren Einschränkungen konstruktiv zu nutzen. Durch den Austausch mit ihren Altersgenossen in Kroatien erfahren sie Solidarität und erleben, dass in schwierigen Zeiten menschlicher Kontakt und Nähe auch digital hergestellt werden können,“ so das Urteil der Jury.
Vorlesetag am 19.11.21
In diesem Jahr hat die Schülerbücherei-AG den Vorlesetag organisiert. Aber nicht nur die AG hat sich sehr engagiert, auch die Fünftklässler*innen haben den Vorlesetag aktiv mitgestaltet.
Sie haben nämlich selbst weiter vorgelesen, als Ceylin (7a) mit ihrer Lesung aus „Harry Potter“ fertig war. Damit haben sie nicht nur gezeigt, dass sie wahre Harry-Potter-Fans sind, sondern auch, dass sie selbst schon prima Vorleser*innen sind. Das war ein großer Spaß! Vielen Dank dafür!
Spendenaktion für die Tafel Recklinghausen
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Lehrer*innen,
die Weihnachtszeit steht vor der Tür - eine Zeit, in der wir Zeit mit unseren Lieben verbringen, Geschenke überreichen und uns gegenseitig Freude schenken wollen! Wir als Schulgemeinde des Theodor-Heuss-Gymnasiums wollen in dieser Zeit auch an diejenigen denken, die Weihnachten nicht so unbeschwert feiern können, weil sie sich Nahrungsmittel und andere Alltagsdinge oft nicht ohne weiteres leisten können.
Auch in diesem Jahr wollen wir daher wieder eine Sammelaktion starten und die Recklinghäuser Tafel mit unseren Spenden unterstützen. Wir denken, dass es gerade auch in Zeiten von Corona wichtig ist, uns solidarisch zu zeigen, da Hilfsorganisationen wie die Tafel auf solche Hilfe angewiesen sind.
Was macht die Tafel?
Die Tafel hilft Millionen von Menschen, denen es hierzulande an elementaren Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln fehlt. Sie sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die sonst vielleicht entsorgt werden würden, und verteilen diese kostenlos oder zu einem deutlich geringeren Preis an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte.
Wann und wo sammeln wir die Spenden?
Seite 23 von 50






